IMC – India meets Classic presents …

… radio shows for Indian (Music) Culture

  • Blog Categories

  • |Hamburg Airport|

    Click for Hamburg Airport, Germany Forecast
  • From 2005 to NOW

    June 2023
    M T W T F S S
     1234
    567891011
    12131415161718
    19202122232425
    2627282930  
  • Archives perMonth

  • Dates of Broadcasting

  • Share with music lovers…

  • IMCOnAir|FairRadio

  • 2nd radio show…

  • Read for you…

    The chief editor has read this for you...
  • Follow it!

Posts Tagged ‘Nada’

DE – Raga CDs des Monats (07/2016): NADA – Ein Konzept von Klang (Teil 1 und 2)

Posted by ElJay Arem (IMC OnAir) on July 17, 2016

“NADA – Ein Konzept von Klang”
– Teil 1: Ahata – Der äussere Klang | Teil 2: Anahata – Der innere (stille) Klang.

Im Sanskrit heisst „Großer Klang“: Maha Nada. Er lehrt uns die heilende Wirkung der Ragas. Ihr komplexes Regelwerk zielt nur auf eines: auf ein bestimmtes Klangbild. Mit diesem äusseren Klang – ahata nada – befasst sich der erste Teil, auf Anahata Nada („Der Weg vom äusseren zum Inneren Klang“) kommen wir im zweiten Teil unserer heutigen Sendung “Nada – ein Konzept von Klang” ausführlich zu sprechen.
Schon In einer früheren Sendung „Nava Rasa-s, die 9 Stimmungsbilder der indischen Ragas“ haben wir erfahren, dass der Begriff des Schönen nicht vorkommt. Das emotionale Bild beschränkt sich auf Liebe, Lachen, Mitleid, Zorn, Mut, Angst, Schrecken, Staunen und Gelassenheit.

Ragas beschönigen unserem Gehörsinn nicht, anders als in den visuellen Künsten. Es geht um das Erfahren einer höheren Wirklichkeit und der Wahrheit, dem Echten = niranjana (pure).

Man ist sich in den indischen Künsten, der Musik, dem Tanz und Theater bewusst darüber, dass das Empfinden eines harmonischen Zustands von der individuellen Vorstellung und subtilen Wahrnehmung des Betrachters bestimmt wird.  Erst aus dem Ganzen von Materie, Geist, Empfindung und dem Leben selbst wird das Schöpferische im Klang der Musik sichtbar. Im Harmonischen der Musik ist das Ursprüngliche sichtbar, wir selbst werden sichtbar. Harmonie bedeutet also Vollkommenheit, eine Einheit von wahrhaftiger, ungetrübter Wahrnehmung durch den Wahrnehmenden. Es ist das indische Verständnis von Selbstverwirklichung. Um dieses Originäre zu erfahren, das Schöpferische des Universum, in dem Gott selbst innewohnt, bedarf es der geistigen Schulung.

Sendetermine (Teil 1 u. 2)…

17. Juli 2016 – 15:00-17:00 Uhr CET (09:00-11:00 am EST) @ radio multicult.fm (DE/Berlin)
Sendetermine | streaming (Internet Radio & Mobile Radio) | podCast

Katyayana (c. 200 BCE)

Katyayana (c. 200 BCE)

Im Sanskrit existiert der Begriff Shabda, d.h. Klang oder Rede. Der Mathematiker, vedische Priester und Sanskrit-Grammatiker Katyayana aus dem 3. Jahrhundert vor Christi Geburt beschreibt Shabda als „Rede von ewiger Gültigkeit“. Der Klang in der menschlichen Sprache beinhaltet also Beides, das Ursächliche, das unterschwellig im Klang zum Ausdruck gebracht wird und die eigentliche Bedeutung im Sinne des Wortes.

OM (oder Aum) ist die Silbe, die im Menschen als die erste Schwingung und Resonanz des nicht-dualistischen Universums angelegt ist. Hierzu wird von  Bhartrhari, einem Autor aus dem 5. Jahrhundert, Shabda als innerer Klang beschrieben. Shabda ist eine vereinigende Erkenntnis, identisch mit Brahman, dem höchsten Bewusstsein. Mit Brahman kann eine höhere Wirklichkeit erfahren werden. Shabda existiert und schwingt in jedem Lebewesen. Es ist eine Art Grundton der Welt. Dieser innere Klang, Anahata Nada, kann vom Menschen mit dem „inneren Ohr“ gehört werden. Mit Klangyoga, Nada Yoga und dem Hören von Ragas, dem äusseren Klang – Ahata Nada – kann man sich diesem „inneren Klang“ näheren.

Posted in IMC OnAir - News | Tagged: , , , , , , | Leave a Comment »

DE – Raga CDs des Monats (10/2015): NADA – Ein Konzept von Klang (Teil 1 und 2)

Posted by ElJay Arem (IMC OnAir) on October 19, 2015

“NADA – Ein Konzept von Klang”
– Teil 1: Ahata – Der äussere Klang | Teil 2: Anahata – Der innere (stille) Klang.

Im Sanskrit heisst „Großer Klang“: Maha Nada. Er lehrt uns die heilende Wirkung der Ragas. Ihr komplexes Regelwerk zielt nur auf eines: auf ein bestimmtes Klangbild. Mit diesem äusseren Klang – ahata nada – befasst sich der erste Teil, auf Anahata Nada („Der Weg vom äusseren zum Inneren Klang“) kommen wir im zweiten Teil unserer heutigen Sendung “Nada – ein Konzept von Klang” ausführlich zu sprechen.
Schon In einer früheren Sendung „Nava Rasa-s, die 9 Stimmungsbilder der indischen Ragas“ haben wir erfahren, dass der Begriff des Schönen nicht vorkommt. Das emotionale Bild beschränkt sich auf Liebe, Lachen, Mitleid, Zorn, Mut, Angst, Schrecken, Staunen und Gelassenheit.

Ragas beschönigen unserem Gehörsinn nicht, anders als in den visuellen Künsten. Es geht um das Erfahren einer höheren Wirklichkeit und der Wahrheit, dem Echten = niranjana (pure).

Man ist sich in den indischen Künsten, der Musik, dem Tanz und Theater bewusst darüber, dass das Empfinden eines harmonischen Zustands von der individuellen Vorstellung und subtilen Wahrnehmung des Betrachters bestimmt wird.  Erst aus dem Ganzen von Materie, Geist, Empfindung und dem Leben selbst wird das Schöpferische im Klang der Musik sichtbar. Im Harmonischen der Musik ist das Ursprüngliche sichtbar, wir selbst werden sichtbar. Harmonie bedeutet also Vollkommenheit, eine Einheit von wahrhaftiger, ungetrübter Wahrnehmung durch den Wahrnehmenden. Es ist das indische Verständnis von Selbstverwirklichung. Um dieses Originäre zu erfahren, das Schöpferische des Universum, in dem Gott selbst innewohnt, bedarf es der geistigen Schulung.

Sendetermine (Teil 1 u. 2)…

19. Oktober 2015 – 22:00-23:58 Uhr CET (04:00-05:58 pm EST) @ TIDE Radio (DE/Hamburg)
Sendetermine | streaming (Internet Radio & Mobile Radio) | podCast

Katyayana (c. 200 BCE)

Katyayana (c. 200 BCE)

Im Sanskrit existiert der Begriff Shabda, d.h. Klang oder Rede. Der Mathematiker, vedische Priester und Sanskrit-Grammatiker Katyayana aus dem 3. Jahrhundert vor Christi Geburt beschreibt Shabda als „Rede von ewiger Gültigkeit“. Der Klang in der menschlichen Sprache beinhaltet also Beides, das Ursächliche, das unterschwellig im Klang zum Ausdruck gebracht wird und die eigentliche Bedeutung im Sinne des Wortes.

OM (oder Aum) ist die Silbe, die im Menschen als die erste Schwingung und Resonanz des nicht-dualistischen Universums angelegt ist. Hierzu wird von  Bhartrhari, einem Autor aus dem 5. Jahrhundert, Shabda als innerer Klang beschrieben. Shabda ist eine vereinigende Erkenntnis, identisch mit Brahman, dem höchsten Bewusstsein. Mit Brahman kann eine höhere Wirklichkeit erfahren werden. Shabda existiert und schwingt in jedem Lebewesen. Es ist eine Art Grundton der Welt. Dieser innere Klang, Anahata Nada, kann vom Menschen mit dem „inneren Ohr“ gehört werden. Mit Klangyoga, Nada Yoga und dem Hören von Ragas, dem äusseren Klang – Ahata Nada – kann man sich diesem „inneren Klang“ näheren.

Posted in IMC OnAir - News, India Music Week (2013) | Tagged: , , , , , , | Leave a Comment »

special II zur India Music Week (N.Y.): NADA – Ein Konzept von Klang (Teil 1 und 2)

Posted by ElJay Arem (IMC OnAir) on October 11, 2013

Website: http://www.imcradio.net/indiamusicweek | @ Facebook page

anim-IMC-Broadcasting-Plan-IndiaMusicWeek-header-638

special II zur India Music Week: “NADA – Ein Konzept von Klang”
– Teil 1: Ahata – Der äussere Klang | Teil 2: Anahata – Der innere (stille) Klang.

Im Sanskrit heisst „Großer Klang“: Maha Nada. Er lehrt uns die heilende Wirkung der Ragas. Ihr komplexes Regelwerk zielt nur auf eines: auf ein bestimmtes Klangbild. Mit diesem äusseren Klang – ahata nada – befasst sich der erste Teil unseres zweiten specials zur INDIA MUSIC WEEK (6.-13.10.2013, New York). – Auf Anahata Nada („Der Weg vom äusseren zum Inneren Klang“) kommen wir im zweiten Teil unserer heutigen Sendung “Nada – ein Konzept von Klang” ausführlich zu sprechen.

IMW_logo-newSchon In einer früheren Sendung „Nava Rasa-s, die 9 Stimmungsbilder der indischen Ragas“ haben wir erfahren, dass der Begriff des Schönen nicht vorkommt. Das emotionale Bild beschränkt sich auf Liebe, Lachen, Mitleid, Zorn, Mut, Angst, Schrecken, Staunen und Gelassenheit.

Ragas beschönigen unserem Gehörsinn nicht, anders als in den visuellen Künsten. Es geht um das Erfahren einer höheren Wirklichkeit und der Wahrheit, dem Echten = niranjana (pure).

Man ist sich in den indischen Künsten, der Musik, dem Tanz und Theater bewusst darüber, dass das Empfinden eines harmonischen Zustands von der individuellen Vorstellung und subtilen Wahrnehmung des Betrachters bestimmt wird.  Erst aus dem Ganzen von Materie, Geist, Empfindung und dem Leben selbst wird das Schöpferische im Klang der Musik sichtbar. Im Harmonischen der Musik ist das Ursprüngliche sichtbar, wir selbst werden sichtbar. Harmonie bedeutet also Vollkommenheit, eine Einheit von wahrhaftiger, ungetrübter Wahrnehmung durch den Wahrnehmenden. Es ist das indische Verständnis von Selbstverwirklichung. Um dieses Originäre zu erfahren, das Schöpferische des Universum, in dem Gott selbst innewohnt, bedarf es der geistigen Schulung.

Sondertermine für Teil 1 u. 2…
8. Oktober 2013 – 14:00-16:00 Uhr CET (08:00-10:00 pm EST) @ Radio RaSA (CH)
8./9. Oktober 2013 – 23:00-00:58 Uhr CET (05:00-06:58 pm EST) @ TIDE Radio (
DE/Hamburg)
11. Oktober 2013 – 13:00-15:00 Uhr CET (07:00-09:00 am EST) @ radio multicult.fm (
DE/Berlin)
Sendetermine | streaming (Internet Radio & Mobile Radio) | podCast

Katyayana (c. 200 BCE)

Katyayana (c. 200 BCE)

Im Sanskrit existiert der Begriff Shabda, d.h. Klang oder Rede. Der Mathematiker, vedische Priester und Sanskrit-Grammatiker Katyayana aus dem 3. Jahrhundert vor Christi Geburt beschreibt Shabda als „Rede von ewiger Gültigkeit“. Der Klang in der menschlichen Sprache beinhaltet also Beides, das Ursächliche, das unterschwellig im Klang zum Ausdruck gebracht wird und die eigentliche Bedeutung im Sinne des Wortes.

OM (oder Aum) ist die Silbe, die im Menschen als die erste Schwingung und Resonanz des nicht-dualistischen Universums angelegt ist. Hierzu wird von  Bhartrhari, einem Autor aus dem 5. Jahrhundert, Shabda als innerer Klang beschrieben. Shabda ist eine vereinigende Erkenntnis, identisch mit Brahman, dem höchsten Bewusstsein. Mit Brahman kann eine höhere Wirklichkeit erfahren werden. Shabda existiert und schwingt in jedem Lebewesen. Es ist eine Art Grundton der Welt. Dieser innere Klang, Anahata Nada, kann vom Menschen mit dem „inneren Ohr“ gehört werden. Mit Klangyoga, Nada Yoga und dem Hören von Ragas, dem äusseren Klang – Ahata Nada – kann man sich diesem „inneren Klang“ näheren.

Posted in IMC OnAir - News, India Music Week (2013) | Tagged: , , , , , , | Leave a Comment »

 
%d bloggers like this: