1. Wiener Werkstatt Musiktherapie
KATHARSIS
Samstag,19. Oktober 2013 | 9-18:30 Uhr
1150 Wien, Robert Hamerling Gasse 1, Studio Barada (direkt hinter Westbahnhof)
mit Vorträgen von:
- Dr. Peter Geissler (Arzt, Psychologe, Psychotherapeut)
- Mag. Dr. Yvonne Schaffler (Medizinanthropologin)
- Dipl.-Ing. Gudrun Obersteiner (Abfallexpertin)
Tagungskosten: € 95 | ermäßigt: € 65 für Studierende im Diplomandenstadium
incl. Mittagessen, Pausenverpflegung & Tagungsunterlagen
Anmeldeschluss: 5. Oktober 2013 (begrenzte Teilnehmerzahl!)
PDF-Download: Flyer + Programm (vorläufig)
Mit der 1. Wiener Werkstatt Musiktherapie startet das WIM eine neue Veranstaltungsreihe. Wir möchten damit eine Möglichkeit bereitstellen, die reichhaltige, klientenübergreifende klinische Erfahrung mit Denkanstößen angrenzender wissenschaftlicher Disziplinen zu verbinden und darüberhinaus eine wissenschaftliche Auseinandersetzung anzuregen.
Angesprochen sind alle MusiktherapeutInnen, die Lust und Interesse haben, auch ungewohnte gedankliche Wege zu gehen, um neue Perspektiven zu suchen – unabhängig von der Dauer ihrer Berufsausübung und eventueller Zusatzausbildungen sowie ihres musiktherapeutischen Tätigkeitsfeldes. Dementsprechend nähern wir uns dem diesjährigen Tagungsthema “Katharsis” über Impulse aus Psychotherapie, Sozialanthropologie und Abfallwirtschaft.
Einem „Werkstatt“-Charakter entsprechend werden im Anschluss an die Vorträge musiktherapeutisch relevante Themen und Fragestellungen, die sich aus den Vorträgen ableiten lassen, in semistrukturierter Arbeitsweise exploriert, um das aktuelle Wissen zu diesem Thema erweitern und vertiefen zu können; dabei sollen unkonventionelle Denkweisen mit systematischem Vorgehen verknüpft werden. Die Ergebnisse des Tages wollen wir einer weiteren wissenschaftlichen Vertiefung zugänglich machen, daher planen wir, die Gruppenarbeit als “Fokusgruppe” (qualitative Forschungsmethodik) zu dokumentieren.
Neben den eingeplanten Kaffeepausen wird bei einem arabischen Mittagsbuffet (auch für Vegetarier reiche Auswahl) in den Seminarräumlichkeiten Zeit für persönlichen Austausch sein.
Weiters gibt es die Möglichkeit, ab 20.00 am traditionellen Barfuß-Tanzen im Studio Barada teilzunehmen (Unkostenbeitrag € 10,-).
Fragen werden gerne per eMail (wim.kontakt@gmail.com) entgegengenommen und beantwortet.
Das Angebot richtet sich an berufsberechtigte MusiktherapeutInnen sowie Musiktherapie-Studierende in der Abschlussphase (Diplomandenstadium).