IMC – India meets Classic presents …

… radio shows for Indian (Music) Culture

  • Blog Categories

  • |Hamburg Airport|

    Click for Hamburg Airport, Germany Forecast
  • From 2005 to NOW

    September 2015
    M T W T F S S
     123456
    78910111213
    14151617181920
    21222324252627
    282930  
  • Archives perMonth

  • Dates of Broadcasting

  • Share with music lovers…

  • IMCOnAir|FairRadio

  • 2nd radio show…

  • Read for you…

    The chief editor has read this for you...
  • Follow it!

Archive for September, 2015

CH – Raga CDs des Monats (09/2015): Energie des Klangs – Raga Chikitsa (Kurzfassung).

Posted by ElJay Arem (IMC OnAir) on September 28, 2015

Energie des Klangs – Raga Chikitsa. [Untertitel: Nada Chikitsa]

In Indien hat man die Resonanzfunktion von Ragas für die emotionale Befindlichkeit und Gesundheit des Menschen, ihre physiologischer Wirkung auf Geist, Körper und Seele als komplementäre Medizin sehr früh erkannt. Schon in den indischen Tempeln wurden bei den Zeremonien rhythmische Klänge auf Glocken, aus Hörnern und Muschelschalen verwendet, aus dem Wissen um ihre therapeutische Wirkung.

Musikalischer Klang, das sind Schwingungsmuster (Dwhani), eine energetische Form in Bewegung, die durch das Medium Luft (Vayu) übertragen wird und den menschlichen Körper bis in jede einzelne Zelle durchdringen kann. Im indischen Verständnis ist Musik eine energetische Form, eine kosmische/universelle Form als Quell allen Seins.

Sendetermine…

28. September 2015 – 22:00-23:00 Uhr CET (04:00-05:00 pm EST) @ Radio RaSA (CH)
14. September 2015 – 22:00-23:00 Uhr CET (
04:00-05:00 pm EST) @ Radio RaSA (CH)

(Premiere: 19. Februar 2012 @ radio multicult.fm)
broadcasting plan | streaming (Internet Radio & Mobile Radio) | podCast

Klang besitzt heilende Kraft. Der Rhythmus in einer Musik steht in direkter Beziehung zum Herzschlag. Er findet seine Equivalenz im Tempo und Rhythmus. Der Atem entspricht im hinduistischen Verständnis dem Klang der Lebensenergie, Phrana. In der Geschichte der südindischen Klassik hat sich das uns heute bekannte Melakartasystem entwickelt. Es ist eine Klassifzierung von 72 Hauptragams… die Zahl 72 entspricht den 72 wichtigen Nervensträngen.

Effect of Saptaswaras and Chakra Meditation

Effect of Saptaswaras and Chakra Meditation (Source: A. Mahesh – Music Therapy Blog)

Die ältesten systematischen Texte, die man in der Menschheitsgeschichte kennt, sind die Veden. Es sind Abhandlungen über Philosophie, das Empfinden und Lebensweisheiten für ein gesundes Leben. Musik gehört zur Updaveda, einer untergeordneten Veda. Upaveda ist ein wissenschaftlich orientiertes System, das auf den vedischen Lehren aufbauen. Es gibt vier (4) Upavedas: 1. den Ayurveda (über Heilkunde); 2. den Gandharvaveda (über Musik, Tanz uns Ästhetik); 3. den Dhanurveda (über Bogenschießen, Kriegs- und Kampfkunst) und 4. den Sthapatyaveda (über Architektur, Stadtplanung etc.).

In unserer Sendung Nada – Ein Konzept des Klangs haben wir uns mit dem äusseren und inneren Klang, dem Klang-Yoga befasst. Sie finden die Sendung in unserem Online-Archive unter www.imcradio.net/onlinearchiv. Hier schliesst das Thema der heutigen Sendung an: “Energie des Klangs – Raga Chikitsa” . Es befasst sich explizit mit der therapeutischen Wirkung der Ragaskalen der nordindischen und südindischen Klassik.

Raga Chikitsa ist eine Schrift des antiken Indiens. In der Übersetzung heisst Raga Chikitsa: Das Wissen über die Verwendung der Ragas zum Zwecke der Heilung. Chikitsa stammt aus dem Sanskrit und bedeutet für sich: Die Praxis der medizinischen Wissenschaft und ihre therapeutische Anwendung.

Bringen wir das Wissen der indisch klassischen Musik – Raga Ragini Vidaya – und Raga Chikitsa zusammen, verfügen wir über die Grundbausteine, um die therapeutische Wirkung der indischen Ragas zu beschreiben.

————-

Ergänz. Hinweis: In der Samaveda, eine antike Schrift des Ayurveda werden Klangphänome für musiktherapeutische Zwecke detailliert beschrieben. Im ayurvedischen Verständnis wird der menschliche Körper von den drei Doshas dominiert: Vatta, Pitta und Kapha. Sie finden die Sendung “Ragas und ihr Zeitzyklus im ayurvedischen Verstaendnis” in unserem Sendearchiv unter http://www.imcradio.net/onlinearchiv .

Posted in DE (German), IMC OnAir - News | Leave a Comment »

IMC – India meets Classic presents… Raga CDs of the Month (09/2015)

Posted by ElJay Arem (IMC OnAir) on September 27, 2015

For technical reasons in the playout of Radio FRO today (05:00-06:00 pm EST) IMC’s radio shows precipitates. – The topic for today’s program will be presented the next possible, regular appointment of broadcasting on 2nd Sunday the 11th October 2015 – 05:00 pm EST.

We ask for your understanding. Thanks / The IMC Editor.
https://www.facebook.com/events/1386659954975109/ 

Aus technischen Gründen in der Sendeabwicklung von Radio FRO fällt die heutige IMC-Sendung (23:00-24:00 Uhr) aus… Das Thema zur heutigen Sendung wird zum nächstmöglichen, regulären Termin, am 2. Sonntag den 11.10.2015 – 23:00 Uhr ausgestrahlt.

Wir bitten um Verständnis. – Danke/die IMC-Redaktion…
https://www.facebook.com/events/1386659954975109/

Posted in Uncategorized | Leave a Comment »

DE – Raga CDs of the months (09/2015): Ragamala-s – Miniature Paintings (part 1 and 2)

Posted by ElJay Arem (IMC OnAir) on September 21, 2015

R A G A M A L A (part 1 & 2)
poetry – picture – music … the spoken image of raga paintings.

Beside extraordinary music compositions of North Indian Classic (Hindustani) and South Indian music (Carnatic) the art work on the sub continent is documented by impressive palaces and monumental painting e.g. the frescos from the cave temples of Ajanta, dated back to the 2nd till 1st century. A unique painting art had been developed, too. The hand writing illumination and the Indian miniature paintings, the so called >raga mala-s< were established correlating with the Indian music and corresponding with the raga form directly.

dates of broadcasting…

Monday,  21st June 2015 (part 1 and 2) – 4:00-5:58 pm EST (10:00- 11:58 pm CET) @ TIDE Radio (DE)
broadcasting plan | streaming (Internet Radio & Mobile Radio) | podCast

Many hundred of years before the >raga mala-s< each raga got its counterpart by a ragini, the female form of a raga, basically male and a form of psyche (rupa). Rupa manifestates itself in two different profiles. By the music scientists of India they have been differentiated as nadamaya-rupa, the pure sound structure of melodies and devatamaya-rupa, the hidden prototype of the devine wisdom. The Indian miniature paintings belong to the second category. They shall awake in the viewers mind and his imagination a kind of „harmony, corresponding with the picture motives. Painted ragas work similar as a Yantra to realise a spiritual status, comparable with the results of Yoga exercises.

Ragini Kamodini Raga Lalita Ragini Danashre Raga Hindol
Indian miniature paintings ragamala-s

In its origin meaning the painting art of miniatures have a religious character. The performance get an illustration of handwritings, less to express the enjoy of art than more to aquire religious earnings.

The music inspired Indian miniature paintings are unique, a complex form of art, nowhere else in any art form of the world to be met. They had their bloom time around the regency of Akbar, one of four rulers of the Moghul time beside Jehangir, Shah Jehan and Aurangzeb, who all have been very important for India. The Mughul style of the raga mala-s is dated between 1556 and 1605.

The period of this kind of painting ended in 1658. Future generations owe to the miniature painting a demonstration with all details of the religious, spiritual and materialistic cultures of that time. Very late the meaning of the illustrations as a music inspired painting has been understood very late. The manuscript of Kalpasutra (Jinacaritra) became public in 1956. It is dated to the end of the 15th century.

The IMC broadcasting show „RAGAMALA … poetry – painting – music … the spoken image of raga paintings is referring to the Western painting style. The Eastern one expired in India when the Bhuddism was destroyed by the Islamic conquest of North India in the 13th century … and survived only in some few schools for painting in Nepal and Tibet.

Whats the interesting aspect of these little formats nowadays ? – As a first impression of Indian miniature paintings, most viewer from Western world experience the raga mala-s with a kind of strangeness. The beauty is locked at first sight by a specific code. For the modern man of the 21st century raga mala-s are fascinating by their shining colours, presented strictly seperated from each other. Red, blue, white, green and black occur mainly.

Posted in ENG (English), IMC OnAir - News | Leave a Comment »

DE – Raga CDs des Monats (09/2015): RAGAMALA-S – Miniaturmalereien (Teil 1 u. 2)

Posted by ElJay Arem (IMC OnAir) on September 21, 2015

R A G A M A L A (Teil 1 u. 2)
Gedicht – Bild – Musik … das gesprochene Bild der Raga-Malerei.

Neben den herausragenden Musikkompositionen der nordindischen (Hindustani) Klassik wie südindischen, karnatischen Musik, zeigt sich die künstlerische Schaffenskraft des indischen Subkontinents in imponierenden Palastanlagen und Monumentalmalereien wie in den Höhlentempeln von Ajanta. Sie können bis auf das 2.-1. Jh. v. Chr. zurückdatiert werden. Daneben hat sich eine einzigartige Malkunst, die Handschriftenilluminiation und die indische Miniaturmalerei, die >raga mala< etabliert. Sie korreliert mit der indischen Musik und der Ragaform unmittelbar …

Bereits viele Jahrhunderte vor den >raga mala-s< wurden jedem Raga und Ragini, der weiblichen Form eines Ragas, eine psychische Form (Rupa) zugesprochen. Sie manifestiert sich in zwei Ausprägungen. Die indischen Musiktheoretiker haben die blosse Klangform der Melodien, nadamaya-rupa, unterschieden von den dahinter, im Verborgenen liegenden Urbildern der göttlichen Weisheit – devatamaya-rupa. Die indischen Minitarumalereien fallen in die zweite Kategorie. Sie sollen beim Betrachter in der gedanklichen Vorstellung „Harmonien” wecken, die mit dem, was gesehen wird, korrespondieren. Der gemalte Raga funktioniert ähnlich einem Yantra, um den spirituellen Zustand zu realisieren, wie er durch das Yoga erreicht werden kann.

Sendetermine …

Montag, 21. September 2015 (Teil 1 u. 2) – 22:00-24:00 Uhr (CET) @ TIDE Radio (DE)
broadcasting plan | streaming (Internet Radio & Mobile Radio) | podCast

In ihrem ursprünglichen Sinne spricht man der Miniaturmalkunst einen religiösen Charakter zu. Die Bilddarstellungen wurden mit Handschriften illustriert, weniger der Freude an der Kunst als um religiöse Verdienste zu erwerben.

Die musik-inspirierten indischen Miniaturmalereien sind einzigartig, eine komplexe Kunstform, wie sie in keiner anderen Kultur unserer Welt anzutreffen ist … Sie erlebten ihre Blütezeit unter der Regentschaft von Akbar, einem der vier für Indien besonders bedeutsamen Moghul-Herrschern, neben Jehangir, Shah Jehan und Aurangzeb. Der Mughul-Stil wird datiert zwischen 1556 bis 1605.

Die Zeit der Bildermalerei ging 1658 zu Ende. Die Nachwelt verdankt der Miniaturmalerei eine bis in alle Einzelheiten gehende bildliche Schilderung der damaligen geistigen und materiellen Kultur. Relativ spät hat man die Bedeutung der Illustrationen und ihre Beziehung im Sinne einer musik-inspirierten Malerei verstehen können. Das Manuskript des Kalpasutra (Jinacaritra) wurde erst 1956 einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Es kann auf das Ende des 15. Jahrhunderts datiert werden.

Ragini Kamodini Raga Lalita Ragini Danashre Raga Hindol
Indische Miniaturmalereien – Ragamalas

Die IMC-Sendung „RAGAMALA … Gedicht – Bild – Musik … das gesprochene Bild der Raga-Malerei” (Teil 1 & 2) beschränkt sich auf den westlichen Malstil. Der Östliche ist in Indien mit der Vernichtung des Buddhismus durch die islamische Eroberung Nordindiens im 13. Jahrhundert erloschen … und lebte nur noch in wenigen Malschulen in Nepal und Tibet fort.

Worin liegt der Reiz der Kleinformate, der indischen Minitaturmalerei, der raga mala-s ? – Für die meisten Betrachter aus dem Westens wirken die indischen Miniaturmalereien zunächst fremd. Ihre Schönheit verschliesst sich uns auf den ersten Blick durch eine spezielle Codierung. Für den modernen Betrachter des 21. Jahrhunderts liegt ihre Faszination vor allem in den leuchtenden, scharf nebeneinandergestellten Farben. Rot, Blau, Weiss, Grün und Schwarz kommen hauptsächlich vor.

Posted in DE (German), IMC OnAir - News | Leave a Comment »

DE – Raga CDs des Monats (09/2015): 1000 x RAGAM (Teil 1 u. 2)

Posted by ElJay Arem (IMC OnAir) on September 20, 2015

Der Themenschwerpunkt der Förderinitiative IMC – India meets Classic im Rahmen seiner monatlichen Radiosendungen lautet am 3. Sonntag auf radio multicult.fm (und weltweit als webradio): “1000 x RAGAM – die Beziehung zwischen der nord- und suedindischen Klassik“. Wie in allen Sendungen „Raga-CDs des Monats” hoeren Sie Beispiele original indisch-klassischer Musik, gespielt von den renomiertesten Musikmeistern Indiens.

Sendetermine…

Teil 1 u. 2: 20. September 2015 – 15:00-17:0 Uhr CET (09:00-11:00 am EST) @ radio multicult.fm (DE)
(Premiere:  28. Mai & 5. Juni 2007 @ Tide 96.0 FM)
broadcasting plan | streaming (Internet Radio & Mobile Radio) | podCast

1000Ragam-Cover-No-12-250.gifIn den zurueckliegenden Sendungen hat IMC OnAir die indischen Ragas als die Grundform der nordindischen Klassik, der Hindustani-Musik vorgestellt. Im 24-Stunden-Zeitzyklus werden die Ragas zu bestimmten Tages- und Nachtzeiten, oder Jahreszeiten gespielt. Ihrer Zuordnung liegt das Thaatsystem zugrunde. – Von Vishnu Narayan Bhaktande, dem indischen Musikwissenschaftler des 19. Jahrhunderts (1860-1936).

Es sind 10 Hauptragas, aus denen alle anderen Ragaformen, die Ragini-s, die weibliche Form und ihre Soehne, die Putra-s abgeleitet werden koennen. Fuer einen Vergleich mit dem Thaatsystem wollen wir uns heute auf das in Suedindien weit verbreitete Ragakonzept, das „Melakarta-System” beschraenken.

Die Ragas finden sich in der suedindischen Klassik wieder … und werden dort als RAGAM bezeichnet. Die Ragas Nordindiens, oder Raags und die RAGAMS des Suedens haben viele Gemeinsamkeiten.

Es gibt auch besondere Auspraegungen, die bis in unsere heutige Zeit diese beiden Musikstile eigenstaendig bestehen lassen. – Im musiktheoretischen Ansatz existieren wesentliche Unterscheidungsmerkmale, auch im konzertanten Auffuehrungsstil bis hin zu den Instrumenten, die typischerweise in der suedindischen Ragaform, dem RAGAM von den Kuenstlern und den Komponisten verwendet werden.

Sie hoeren dazu Beispiele der suedindischen Ragas, den RAGAMS auf der Veena, dem Mridangam, im Gesangsstil Kriti, auf dem Nadaswaram und der Violine.

Music-maestros-1000xRagam-part-1-and-2-2007-2

  • Prof. K. Swaminathan (Veena) – Bhaavanjali und mit dem Tempelgesang Geethanjali aus Tamil Nadu von Smt. MS Subbulakshmi und einem Kaavyanjali von Sri Muruganar.
  • Sudha Ragunathan (Vokalistin) – Ragam Varali mit Papanasam Sivan’s VIRUTHAM KAAVAAVAA, Embar Kannan auf der Violine, das Mridangam spielt Skanda Subramanian.
  • Kiranavali Vidyasankar (Vokalistin) – Kriti: ‘Sri Matrubhutham’ – Matrubhuteswaraswamy, Misra Chapu Talam (Komponist: Muthuswamy Dikshitar) mit dem Violinisten Padma Sankar und K.S. Nagarajan auf dem Mridangam
  • Sri Umayalpuram K. Sivaraman (Mridangam) – Rasika Ranjani Sabha, Trichy 1996 (live), mit Sri Semmangudi Srinivasa Iyer: (Vokalist), Sri Nagai Mulideran (Violine)
  • Rajna (Mridangam-Spielerin) mit dem Nadaswaram-Duett Kasim & Babu, Brueder und Enkel des beruehmten Nadaswaram-Spielers Sheikh Chinna Maulana Sahib (Live-Aufnahme aus 2006, Sri Siva Vishnu Tempel)

 

Posted in DE (German), IMC OnAir - News | Leave a Comment »

DE – Raga CDs of the Months (09/2015): 1000 x RAGAM (part 1 & 2)

Posted by ElJay Arem (IMC OnAir) on September 20, 2015

The promotion initiative IMC – India meets Classic presents IMC OnAir’s show being broadcasted for two hours @ radio multicult.fm (and worldwide as webradio) as every 3rd Sunday with the topic “1000 x RAGAM – the relationship between North and South Indian Classics“.

dates of broadcasting…

Sunday, 20th September 2015 – 09:00-11:00 am EST (15:00-17:00 pm CET) @ radio multicult.fm (DE)
(premiere:  28th May & 5th June 2007 @ Tide 96.0 FM)
broadcasting plan
| streaming (Internet Radio & Mobile Radio) | podCast

1000Ragam-Cover-No-12-250.gifWith the past broadcastings IMC OnAir presents Indian Ragas as the basic form of North Indian Classic, the Hindustani music. Following a 24 hours time cyclus Indian ragas are played and listened at certain daily and night times or seasons allocated in the Thaat system of Vishnu Narayan Bhaktande, an Indian music scientist of the 19th century (1860-1936).

From ten main raga-s are derived all other raga forms, the females (ragini-s) and their sons (putra-s). For a comparison with the thaat system IMC OnAir’s radio show „1000 x RAGAMs“ will constrict onto the wide spread raga concept of South India, the >Melakarta system<.

The North Indian ragas are relocated in the South Indian Classic namely as ragam-s. The raga-s of North India (short form: raag-s) and the ragam-s of the South have many things in common. – And there are specifique developments which let exist these two music styles into our current times independently. – As a hypothetical factor for analysis of music theory exist substantial criterias going on to stage performance and instruments, used typically for the South Indian raga form by artists and composers.

Music-maestros-1000xRagam-part-1-and-2-2007-2

In our show “1000xRAGAM” (part 1 and 2) you can listen to examples of South Indian ragas, so called RAGAM-S on Indian and Western instruments, e.g. Veena, Nadaswaram, Mridangam and Ghatam (percussion), in Vocal style, e.g. kriti-s and the Violin.

  • Prof. K. Swaminathan (Veena) – Bhaavanjali and temple singing Geethanjali from Tamil Nadu, presented by Smt. MS Subbulakshmi and Kaavyanjali by Sri Muruganar.
  • Sudha Ragunathan (Vocals) – Ragam Varali of Papanasam Sivan’s VIRUTHAM KAAVAAVAA, Embar Kannan (Violin) and Skanda Subramanian (Mridangam).
  • Kiranavali Vidyasankar (Vocals) – Kriti: ‘Sri Matrubhutham’ – Matrubhuteswaraswamy, Misra Chapu Talam (composer: Muthuswamy Dikshitar) – Smt. Padma Shankar (Violin) and K.S. Nagarajan (Mridangam)
  • Sri Umayalpuram K. Sivaraman (Mridangam) – Rasika Ranjani Sabha (Trichy 1996 – live) – Sri Semmangudi Srinivasa Iyer (Vocals) and Sri Nagai Mulideran (Violin)
  • Sri Siva Vishnu temple (“live” recording of 2006): Raj(a)na Swaminathan (female Mridangam player) and the brothers Kasim & Babu (Nadaswaram duet), grandchild of the famous Nadaswaram player Sheikh Chinna Maulana Shahib

Posted in ENG (English), IMC OnAir - News | Leave a Comment »

DE – Raga CDs des Monats (09/2015): Eine Legende auf der Sitar…

Posted by ElJay Arem (IMC OnAir) on September 17, 2015

IMC OnAir präsentiert auf radio multicult.fm (Berlin) und weltweit als Webradio das Thema: „Eine Legende auf der Sitar“ (A Legend on the Sitar).– Damit stellen wir Ihnen in einem Portait des vielleicht grössten Talentes aus Indien im 20. Jahrundert vor:

Pandit Nikhil Banerjee

… auf dem weltweit bekanntesten der indischen Instrumente, die Sitar. Dieser herausragende Musikmeister ist bis heute für eine Vielzahl von Liebhabern der indisch-klassischen Musik, und in Musikerkreisen Indiens und weit darüber hinaus ein legendäres Vorbild für die Interpretation der indischen Raga-s im Instrumentalspiel.

Nikhil Banerjee (14. Oktober 1931 - 27. Januar 1986)

Nikhil Banerjee (14. Oktober 1931 – 27. Januar 1986) wurde in Kolkatta geboren und stammt aus einer Bramahnenfamilie. In seinem Spiel gelingt es ihm, mit einer brillanten Finger- und Anschlagtechnik, einem Höchstmass an Sicherheit für schwierige Coloraturen, die komplexen Ragaskalen dem Hörer in einer Leichtigkeit und Transparenz näher zu bringen – in einer ausgeprägten Orientierung Nikhil Banerjees auf die traditionelle Form der nordindischen Klassik, der Hindustani-Musik.

Nikhil Banerjee*: “Music is the best form of art. – Music has two different sides. One has to entertain music. The other side is: Through music find out the supreme truth or find out the supreme soal…

Sendetermine…

17. September 2015 – 21:00 Uhr MEZ (03:00 pm EST) @ radio multicult.fm (DE)
(Premiere: 6. November 2007 – 21:00 CET @ Tide Radio 96.0 FM (DE))
broadcasting plan | streaming (Internet Radio & Mobile Radio) | podCast

Die indischen Ragas werden nach dem s.g. Thaatsystem des indischen Musikwissenschaftlers V.N. Bhakthande klassifiziert und zu bestimmten Tages- und Nachtzeiten gespielt.

Die Sitarlegende Pandit Nikhil Banerjee führt uns mit dem Morgenraga Nat Bhairav aus dem Bhairav-Thaat und weiteren Tondukumenten durch den 24-stündigen Zeitzyklus verschiedener Ragaskalen: Raga Deshi, Chandra Kauns, Bhatiyar und mit Raga Pilu im Thumri-Stil ein Beispiel der leichten indischen Klassik (Indian Light Classic).

_______________________

*) … Interview für die Irish Times im Juni 1985 während einer Konzerttournee in Europa am Carysfort College, Blackrock.

Posted in DE (German) | Leave a Comment »

DE – Raga CDs of the Months (09/2015): A Legend on the Sitar…

Posted by ElJay Arem (IMC OnAir) on September 17, 2015

IMC OnAir presents @ radio multicult.fm (Berlin) and worldwide as webradio another show “Raga CDs of the Month” with the topic: “A Legend on the Sitar” (Eine Legende auf der Sitar) … a portrait show about the largest talent for Indian Classical Music in the 20th century of India on the world-wide most well-known Indian instrument, the Sitar:

Pandit Nikhil Banerjee

This outstanding music master till today is for the multiplicity of lovers of Indian Classical Music, within the musician circles of India and far beyond a legend for the instrumentalinterpretation of Indian Raga-s.

Pandit Nikhil Banerjee (2)

Nikhil Banerjee (14th October 1931 – 27th January 1986) was born in Kolkatta and originates from a Braman family. In his play Banerjee succeeded with a brilliant finger and notice technique and a maximum of security for difficult Coloratures to bring the complex Raga scales to the ears of the listeners lightly and by transparency. – Nikhil Banerjee was oriented on the traditional form of the North Indian Classical period, the Hindustani music.

Nikhil Banerjee*: “Music is the best form of art. – Music has two different sides. One has to entertain music. The other side is: Through music find out the supreme truth or find out the supreme soal…

dates of broadcasting…

17th September 2015 – 03:00 pm EST (09:00 pm METZ) @ radio multicult.fm (DE)
(premiere: 6th November 2007 – 09:00 pm CET @ Tide Radio 96.0 FM (DE))
broadcasting plan | streaming (Internet Radio & Mobile Radio) | podCast

The Indian Ragas are classified according to the Thaat system of the India’s music scientist V.N. Bhakthande and are played at certain day and night times.

The Sitar legend Pandit Nikhil Banerjee leads us through the 24 hour time cycle by different Raga scales: the morning raga Nat Bhairav of the Bhairav Thaat and further sound documents, e.g. Raga Deshi, Chandra Kauns, Bhatiyar and Raga Pilu in the Thumri style, which is an example of the Indian Light Classical music.

_______________________

*) …Interview for the Irish Times in June 1985 during a concert tour in Europe at the Carysfort College, Blackrock.

Posted in ENG (English), IMC OnAir - News | Leave a Comment »

A – Raga CDs des Monats (09/2015): Kunnakudi Vaidyanathan – Die sprechende Violine! (Portrait)

Posted by ElJay Arem (IMC OnAir) on September 13, 2015

IMC OnAir – IMCRadio.Net der Förderinitiative “IMC – India meets Classic” präsentiert im September 2015 auf Radio FRO (Oberösterreich) und weltweit als Webradio das Portrait: “Kunnakudi Vaidyanathan – Die sprechende Violine!“.

Kunnakudi Vaidyanatan (© Wikipedia)

Kunnakudi Vaidyanathan (© Wikipedia)

Unsere IMC-Sendung ist Dr. Kunnakudi R. Vaidyanathan ( 2.3.1935 – 8.9.2008 ) gewidmet, einem Violinisten der südindischen Klassik. Kunnakudi’s Markenzeichen und ein Ausdruck seiner tiefen religiösen Verehrung, verwurzelt im Hinduismus, war von Weitem sichtbar. Die Stirn mit einem Vibhuti, mit geweihter Asche aus Kuhdung und mit einem grossen, roten Sindoor (Vermilion-Punkt) bemalt, das Symbol der Liebe und Stärke.

Kunnakudi R. Vaidyanathan war ein höchst innovativer, technisch brillanter und beim Publikum höchst beliebten Musiker. Ihm kommt ein wesentlicher Verdienst zu, dass sein Instrument, die Violine eine Neupositionierung als Soloinstrument gefunden hat.

Kunnakudi veränderte die Interpretation der karnatischen, südindischen Klassik und der leichten Unterhaltungsmusik. Den Kriti, eine musikalische Kompositionsform, vereinfachte er in seiner spielerischen Wiedergabe, um den musikalischen Wünschen des Publikums mehr Raum zu geben.

Sendetermine…

 13. September 2015 – 23:00 Uhr MESZ (05:00 pm EST) @ Radio FRO (A)
(Premiere: 19. Januar 2009 (22:00 Uhr) @ Tide Radio)
InternetStream (Web & Mobile Radio) | PodCasting | broadcasting plan

Der Vater, Sri Ramaswamy Sastri entschied sich, KV zu einem herausragenden Violinisten auszubilden, als er neun (9) Jahre alt war. Bereits im Alter von zwölf (12) begleitete Kunnakudi einige der herausragenden Meister jener Zeit, unter Ihnen der grossartige Vokalist der südindischen Klassik: Maharajapuram Viswanatha Iyer (1896 – 1970).

Im Alter von 22 Jahren fand Kunnakudi erstmalig bei einem Filmstar des indischen Kinos Beachtung: M.K. Thyagaraja Bhagavatar. In einem Nebenraum seiner Garderobe eines Studios in Madras spielte Kunnakudi “Bhoomiyil maanida Janmam” spielte, ein Filmsong, durch den Bhagavatar berühmt wurde.

Kunnakudi entschied im Alter von 32 Jahren, nicht mehr als Begleitmusiker aufzutreten. Sein vordringlichster Wunsch war es, die Violine von einem Begleitinstrument in ein Solo-Instrument zu verwandeln. Kunnakudi wollte der Violine einen eigenen Status verschaffen. Zwischen 1974 und 1985 gaben Kunnakudi in Begleitung des Thavilspielers Chakravarti Valayapatti A.R. Subramaniam mehr als 3.000 Konzerte. In dieser einzigartigen Kombination mit dieser selten gespielten, südindischen Trommel und einem einfachen, melodiösen Violinspiel fand Kunnakudi ein grosses Publikum.

Aus einer bereits in seiner Kindheit ausgeprägten Liebe für Filmmusik leistete Kunnakudi einen erheblichen Beitrag zur Anerkennung der süd- und nordindischen Klassik im indischen Film und für die Entwicklung der frömmigen Musik in Tamil. Die gestalterische Fähigkeit, Ragaskalen mit Filmmelodien zu verknüpfen war neben der technischen Brillanz eines der Geheimnisse für seine grosse Beliebtheit.

Kunnakudi Vaidyanathan besaß ein tiefes Vertrauen in die therapeutische Wirkung der indisch klassischen Musik. Kunnakudi gründete 1996 das Raga Research Centre mit Sitz in Chennai, dem er als Präsident vorstand und das von der Landesregierung Tamil Nadus für verschiedenste Forschungen finanziell gefördert wurde.

Im Laufe seiner Karriere ist Kunnakudi für seine Leistungen mit mehr als 200 Titeln und Ehrungen bedacht worden. Im Jahre 2005 wurde er mit dem prestigeträchtigen “Padma Shri” der indischen Regierung ausgezeichnet, 1993 erhielt er den Sangeet Natak Adademi Award der “Sangeet Natak Akademi”, die nationale Akademie für Musik, Tanz und Drama mit Sitz in Delhi und Imphal.

Posted in DE (German), IMC OnAir - News | Leave a Comment »

A – Raga CDs of the Months (09/2015): The Talking Violin! – Dr. Kunnakudi R. Vaidyanathan (portrait)

Posted by ElJay Arem (IMC OnAir) on September 13, 2015

IMC OnAir – IMCRadio.Net of the promotion initiativeIMC – India meets Classic” presents it’s September show @ Radio FRO (and worldwide as web radio) with the portrait: “Kunnakudi VaidyanathanThe Talking Violin!“.

Kunnakudi Vaidyanatan (© Wikipedia)
Kunnakudi Vaidyanathan © Wikipedia

Our radio show is dedicated to Dr. Kunnakudi R. Vaidyanathan ( 3/2/1935 – 9/8/2008 ), a Violinist of South Indian Classics. Kunnakudi’s brand an expression of his deep religious admiration, rooted in the Hinduism, was visible from distance. The forehead painted with a Vibhuti, with dedicated ashes from cow dung and with a large red Sindoor (Vermilion point), the symbol of love and strength.

Kunnakudi R. Vaidyanathan was an innovatively, technically brilliant musician with high sympathies by the public and masses. Substantial earnings/services come to him he gave the violin a new positioning as solo instrument.

Kunnakudi changed the interpretation of Carnatic music (South Indian Classics) and Indian Light Classics. He simplified the kriti, a musical composition form in his playful rendition, in order to give the musical wishes of the public more space.

dates of broadcasting…

13th September 2015 – 05:00 pm EST (11:00 pm CET) @ Radio FRO (A)
(premiere: 19th January 2009 (10:00 pm CET) @ Radio Tide)
InternetStream (web and mobile radio)| PodCasting | broadcasting plan

The father, Sri Ramaswamy Sastri decided to train KV becoming an outstanding Violinis. KV was nine (9) years old. Already at the age of twelve (12) Kunnakudi accompanied some of the outstanding masters of that time, among the great vocalist of South Indian Classics: Maharajapuram Viswanatha Iyer (1896 – 1970).

At the age of 22 Kunnakudi received attention 1st time by a film star of the Indian cinema: M.K. Thyagaraja Bhagavatar. Close to the warderobe of a studio in Madras Kunnakudi played “Bhoomiyil maanida Janmam”, a film score by which Bhagavatar became famous.

Kunnakudi decided at the age of 32 not to arise anymore as accompanying musician. His most urgent desire was to transform the violin of an accompanying instrument into a solo instrument. Kunnakudi wanted to provide a unique status for the violin. Between 1974 and 1985 Kunnakudi accompanied by the Thavil player Chakravarti Valayapatti A.R. Subramaniam gave more than 3,000 concerts. This combination of instruments rarely played, a South Indian drum and Kunnakudi’s simple, melodic violin play got recognitation by a large public.

From his childhood on Kunnakudi had a deep love for film music. Kunnakudi already carried a substantial contribution for acknowledgment of South and North Indian Classics in the Indian film genre and developing the devotional Tamil music. The formative ability to link Raga scales with film melodies was apart from the technical brilliance one of the secrets for Kunnakudi’s large popularity.

Kunnakudi Vaidyanathan possessed a deep confidence into the therapeutic effect of the Indian classical music. Kunnakudi founded 1996 the Raga Research Centre in Chennai, which he managed as a president and which was financially promoted by the federal state government Tamil Nadu for most diverse researches.

In the course of his career Kunnakudi was considered for his achievements with more than 200 titles and honours. In the year 2005 he was distinguished with the prestigious “Padma Shri” of the Indian government, 1993 he received the Sangeet Natak Adademi Award of the “Sangeet Natak Akademi”, the national academy for music, dance and drama with seat in Delhi and Imphal.

<p style=”text-align: justify;”></p>

Posted in ENG (English), IMC OnAir - News | Leave a Comment »

 
%d bloggers like this: