IMC – India meets Classic presents …

… radio shows for Indian (Music) Culture

  • Blog Categories

  • |Hamburg Airport|

    Click for Hamburg Airport, Germany Forecast
  • From 2005 to NOW

    July 2015
    M T W T F S S
     12345
    6789101112
    13141516171819
    20212223242526
    2728293031  
  • Archives perMonth

  • Dates of Broadcasting

  • Share with music lovers…

  • IMCOnAir|FairRadio

  • 2nd radio show…

  • Read for you…

    The chief editor has read this for you...
  • Follow it!

Archive for July 27th, 2015

CH – Raga CDs des Monats (07/2015): Ein göttliches Instrument – Bambus von 14 Zoll Länge…

Posted by ElJay Arem (IMC OnAir) on July 27, 2015

Die indische Flöte ist eines der ältesten Instrumente Indiens. Gedichte in Sanskrit und Hindi lobpreisen den Klang der Bansuri. Eines dieser Gedichte besagt: Als Lord Krishna auf der Flöte spielte, waren sogar die kleinen Kälber durch die göttliche Melodie so entzückt, dass sie aufhörten, Wasser aus dem Fluss Yamuna zu trinken und Milch aus dem Euter der Mutterkühe zu saugen. Selbst der Strom von Yamuna versiegte, so verzaubert war er von der Flötenmusik.

Mit der indischen Flöte und ihrem emotionalen Ausdruck verbindet man auch immer die Gottesliebe, eine Liebe ohne die Absicht für das persönliche Glück. Es ist Shringara-Bhava, sie wird symbolisiert zwischen Krishna und Radha, einer der Gopis, der Kuhirtenmädchen. Die Gopis gehören im Hinduismus zu dem intimsten Kreis der Gottesliebenden. Krishna ist die Verkörperung von Vishnu, in Darstellungen immer in Lila als Ganzkörperfarbe auch für Laien leicht zu erkennen.

Sendetermine…

27. Juli 2015 – 22:00 Uhr METZ (04:00 pm EST) @ Radio RaSA (CH)
(Premiere: 21.11.2011 – 23:00 Uhr MET @ Tide 96.0)
broadcasting plan | streaming (Internet Radio & Mobile Radio) | podCast

Es ist nicht genau überliefert, wann und wie die indische Bambusflöte entstanden ist. Kalidasa, ein Dichter in der Sanskrit-Sprache, hat eine Legende über die Entstehung der Bambusflöte geschaffen, ca. 650 Jahre nach Christi Geburt in seinem epischen Werk Kumarasambhava: “Eine Schwarze Biene soll ihren Stachel durch einen ranken Bambushalm gestochen haben. Als der Wind durch das Loch blies und Musik erklang, waren die kinara, musik-liebende Halbgötter davon so angetan, dass sie dieses Bambusstück abschnitten. Daraus fertigten Sie ein Instrument, die indische Bambusflöte.”
Im antiken, musikwissenschaftlichen Text Naradiya Shiksha aus 600 n.Chr. wird die Bambusflöte als eine Art Stimmgabel beschrieben, für das Rezitieren von Versen aus der Samaveda, eine der vedischen Schriften. In der mittelalterlichen Abhandlung Sangeet Ratnakara aus dem Jahre 1247 n.Chr. wird die indische Flöte in 15 verschiedenen Ausführungen beschrieben.

Für die indische Flöte gibt es eine Vielzahl von Bezeichnungen. Das führt man auf die häufige Beschreibung in Gedichten zurück, in denen Krishna und sein Flötenspiel beschrieben wird. Das Wort Bansuri stammt aus dem Sanskrit. Bans heisst Bambus und Swar ist eine musikalische Note. Die Bambusflöte wird auch Bansi, Venu, Murali, Algooz oder Vamshi genannt. Die Bansuri ist in ihrer Bauart als Querflöte angelegt, und kommt ursprünglich aus der indischen Volksmusik. Erst im 20. Jahrhundert hat sich die Bansuri in der indischen Klassik etabliert. Die Bansuri ist heute eine etablierte Vertreterin der nordindischen Klassik.  Auch in der südindischen Klassik hat die Bambusflöte Einzug gehalten. Hier bezeichnet man sie als Venu. Gegenüber der Bansuri besitzt die Venu zwei Grifflöcher mehr. Die Bansuri ist regulär mit sechs Grifflöchern ausgestattet, die Venu besitzt acht.

Posted in DE (German), IMC OnAir - News | Leave a Comment »

CH – Raga CDs of the Months (07/2015): The Divine Instrument – Bamboo of 14″

Posted by ElJay Arem (IMC OnAir) on July 27, 2015

The Indian flute is one of the oldest instruments in India. Poems in Sanskrit and Hindi praise the sound of the bansuri. One of the poems reads: “When Lord Krishna is playing the flute, even the little calves were so charmed by the divine melody that they stopped to drink water from the river Yamuna and to suckle milk from the udder of the mother cows. Even the flow of Yamuna dried up as it was so enchanted by the flute music.

With the Indian flute and it’s emotional expression you always combine the love of God, a love without the intention for personal happiness. It is Shringara-bhava, it is symbolized between Krishna and Radha, one of the Gopis, the cow herd girls. The In Hinduism the Gopis belong to the most intimate circle of lovers of God. Krishna is the incarnation of Vishnu, in representations always easy to recognize in lilac as full body colour.

dates of broadcasting…

27th July 2015 – 04:00 pm EST (10:00 pm CET) @ Radio RaSA (CH)
(Premiere: 21st Nov 2011 – 11:00 pm CET @ Tide 96.0 FM)
broadcasting plan | streaming (Internet Radio & Mobile Radio) | podCast

It is not reported exactly when and how the Indian bamboo flute came into existence. Kalidasa, a poet in the Sanskrit language, has created a legend about the origin of the bamboo flute, about 650 years (A.D.) in his epic work Kumarasambhava: “A black bee is said to have stung the sting by a shrouded bamboo blade. When the wind blew through the hole and music sounded, the kinara, music-loving demigods were so impressed that they cut this piece of bamboo. They made an instrument of it, the Indian bamboo flute was born.”

In the ancient musicological script Naradiya Shiksha (600 A.D.) the bamboo flute is described as a kind of tuning fork, for the recitation of verses  n from the Samaveda, which is one of the Vedic scriptures. In the medieval treatise Sangeet Ratnakara (1247 AD) the Indian flute is described in 15 different designs.

For the Indian flute there exist a variety of denominations. The different namings are lead back to the frequent description in poetry, where Krishna playing his flute is described. The word bansuri originates from Sanskrit. Bans means bamboo and Swar is a musical note. The bamboo flute is also called Bansi, Venu, Murali, Algooz or Vamshi. The bansuri is applied in its design as a transverse flute and is originally from the Indian folk music. Only in the 20th Century the Bansuri has been introduced in Indian classical music. The bansuri is now an established representative of the North Indian classical music. Also in the South Indian classics the bamboo flute has taken hold. Here it is called Venu. Compared with the bansuri the Venu has two holes more. The bansuri is equipped with six regular holes (+ blow hole), that Venu has eight.

Posted in ENG (English), IMC OnAir - News, Uncategorized | Leave a Comment »

 
%d bloggers like this: