27. Oktober 2014: UNESCO-Welttag des audiovisuellen Erbes
Posted by ElJay Arem (IMC OnAir) on October 27, 2014
UNESCO-Welttag des audiovisuellen Erbes 2014
Der 27. Oktober wird als “Tag des audiovisuellen Erbes” gefeiert. Er erinnert an die “Empfehlung zum Schutz und zur Erhaltung bewegter Bilder”, die die UNESCO am 27. Oktober 1980 verabschiedet hat. Der Welttag soll das audiovisuelle Kulturerbe stärker in das öffentliche Bewusstsein bringen und auf die Notwendigkeit hinweisen, es zu schützen.
Weltweit übernehmen Filmarchive die Aufgabe des Sammelns, der Sicherung und der Präsentation von filmischen Werken. Viele Fotos, Tonaufnahmen oder Filme konnten zur Zeit des Entstehens nicht archiviert werden. Oft war man sich auch der Bedeutung des Materials für spätere Generationen nicht bewusst. Audiovisuelle Dokumente sind heute ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes der Menschheit und einmalige Zeugnisse der Sozialgeschichte.
Weltweit übernehmen Filmarchive die Aufgabe des Sammelns, der Sicherung und der Präsentation von filmischen Werken. Viele Fotos, Tonaufnahmen oder Filme konnten zur Zeit des Entstehens nicht archiviert werden. Oft war man sich auch der Bedeutung des Materials für spätere Generationen nicht bewusst. Audiovisuelle Dokumente sind heute ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes der Menschheit und einmalige Zeugnisse der Sozialgeschichte.
In Deutschland koordinieren die wichtigsten Filminstitutionen ihre Arbeit im Kinematheksverbund. Der Welttag wird von den Filmarchiven, -museen und Stiftungen aufgegriffen und mit vielfältigen Veranstaltungen begangen. Auch viele kommunale Kinos, wichtige Partner der Filmarchive, machen mit Sonderveranstaltungen auf den Welttag zum Erhalt des audiovisuellen Erbes aufmerksam. (Quelle: 10/2014 – Unesco)
2014: Deutsche Kinemathek präsentiert Filme aus der Frühzeit des Kinos
Die UNESCO feiert am 27. Oktober den “Tag des audiovisuellen Erbes”. Der Welttag soll das audiovisuelle Kulturerbe stärker in das öffentliche Bewusstsein bringen und auf die Notwendigkeit hinweisen, es zu schützen. Die Deutsche Kinemathek Berlin zeigt anlässlich des UNESCO-Welttages Filme aus der Frühzeit des Kinos.
In Deutschland beteiligen sich zahlreiche Filmarchive, Museen und Stiftungen am UNESCO-Welttag des audiovisuellen Erbes. Die Deutsche Kinemathek präsentiert am 27. Oktober 2014 im Kino Arsenal in Berlin weitgehend unbekannte restaurierte Filme aus der Frühzeit des Kinos. Unter dem Motto “Nie gesehen! Unerhört!” werden anlässlich des Welttages Kurzspielfilme, Reisebilder, Dokumentarisches und Komödien unter musikalischer Begleitung gezeigt.
Zu sehen sind unter anderem eine frühe Fassung von “Some like it hot” – der Film “Der Clown und der nervenschwache Pascha” (F, 1909) mit Charles Prince und Mistinguett, außerdem die Komödie “Wem gehört das Kind? (D, 1910) mit Henny und Rosa Porten sowie der Kurzspielfilm “Kasperl-Lotte” (D, 1913). Die Veranstaltung findet im Rahmen der Filmreihe “Filmspotting – Erkundungen im Filmarchiv der Deutschen Kinemathek” statt.
Kulturerbe Film
Der Welttag des audiovisuellen Erbes erinnert an die “Empfehlung zum Schutz und zur Erhaltung bewegter Bilder”, die die UNESCO am 27. Oktober 1980 verabschiedet hat. Weltweit übernehmen Filmarchive die Aufgabe des Sammelns, der Sicherung und der Präsentation von filmischen Werken. Viele Fotos, Tonaufnahmen oder Filme konnten zur Zeit des Entstehens nicht archiviert werden. Oft war man sich auch der Bedeutung des Materials für spätere Generationen nicht bewusst. Audiovisuelle Dokumente sind heute ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes der Menschheit und einmalige Zeugnisse der Sozialgeschichte.
In Deutschland koordinieren die wichtigsten Filminstitutionen ihre Arbeit im Kinematheksverbund. Der Welttag wird von den Filmarchiven, -museen und Stiftungen aufgegriffen und mit vielfältigen Veranstaltungen begangen. Auch viele kommunale Kinos, wichtige Partner der Filmarchive, machen mit Sonderveranstaltungen auf den Welttag zum Erhalt des audiovisuellen Erbes aufmerksam.
Weitere Informationen: Deutsche Kinemathek
(Quelle: 10/2014 – Unesco)
Leave a Reply