DRA-Presseinformation – 14. Oktober 2013
90 Jahre Rundfunk in Deutschland
(Bildquellen: DRA.de, BVA.Bund.de und oldradioworld.de)
-
Vox-Haus in der Potsdamer Straße 4
-
Vox-Haus (Dachgeschoss, 1921)
-
Blick in die oberen Etagen des Voxhauses
-
Der erste Sender auf dem Dachboden des Vox-Hauses (1923)
-
Sender 2 im Voxhaus
-
Schaltbild eines Senders im Voxhaus.
-
Der erste Aufnahmeraum der Funkstunde (1923)
-
Zweiter Aufnahmeraum (ab 1924)
-
Detector
-
Das erste deutsche Rundfunkprogramm (29.10.1923)
- Vox-Haus in der Potsdamer Straße 4
- Vox-Haus (Dachgeschoss, 1921)
- Blick in die oberen Etagen des Voxhauses
- Der erste Sender auf dem Dachboden des Vox-Hauses (1923)
- Sender 2 im Voxhaus
- Schaltbild eines Senders im Voxhaus.
- Der erste Aufnahmeraum der Funkstunde (1923)
- Zweiter Aufnahmeraum (ab 1924)
- Detector
- Das erste deutsche Rundfunkprogramm (29.10.1923)
Radiohören wie 1923 bei einem nachgestellten
Empfangsversuch im Deutschen Rundfunkarchiv Babelsberg
Am 29. Oktober 2013 um 15.00 Uhr lädt das Deutsche Rundfunkarchiv Babelsberg ein zu einer praktischen Vorführung von Empfangstechnik aus den Anfängen des Rundfunks in Deutschland in den 1920er Jahren.
Im Oktober 2013 jährt sich zum neuzigsten Mal der Beginn der öffentlichen Rundfunkübertragungen in Deutschland. Deutschland war, nach den Vereinigten Staaten (1921) und Großbritannien (1922), das dritte Land, in dem »Erbauliches und Belehrendes« drahtlos und regelmäßig »zu Gehör« gebracht wurde. Am 14. Oktober 1923 äußerte sich Hans Bredow, seit April 1921 Staatssekretär für das Telegrafen-, Fernsprech- und Funkwesen, über die Notwendigkeit und die Ausgestaltung des Rundfunks, der einem »freudlosen Volk« »Anregung und Freude« bringen, es durch künstlerisch und geistig hochstehende Vorträge aller Art unterhalten soll. Einen Tag später erfolgte seitens des Reichspostministeriums die erste Rundfunk-Pressevorführung. Zum ersten Mal wurde einem größeren Kreis gezeigt, was Rundfunk ist und wie Rundfunkdarbietungen klingen. Mit einfacher Musik und mit schlichten Gesangsvorträgen begann schließlich am 29. Oktober 1923 der Rundfunk sein regelmäßiges Programm. Damit war der Rundfunk in Deutschland für die Allgemeinheit freigegeben…
Vollständige Presseinformation s. folgendes PDF.
s.a. “Das Aktuelle Ereignis: 90 Jahre Rundfunk in Deutschland (29.10.1923)”
Pressekontakt: Dr. Jörg-Uwe Fischer, Tel.: 0331-5812-245, joerg-uwe.fischer@dra.de
Deutsches Rundfunkarchiv
Marlene-Dietrich-Allee 20
14482 Potsdam
Tel.: (0331) 5812-0
Fax: (0331) 5812-199
E-Mail: dra-babelsberg@dra.de
http://www.dra.de
(Quelle: 10/2013 – DRA – Pressemitteilungen)
—-
+++