IMC – India meets Classic presents …

… radio shows for Indian (Music) Culture

  • Blog Categories

  • |Hamburg Airport|

    Click for Hamburg Airport, Germany Forecast
  • From 2005 to NOW

    June 2013
    M T W T F S S
     12
    3456789
    10111213141516
    17181920212223
    24252627282930
  • Archives perMonth

  • Dates of Broadcasting

  • Share with music lovers…

  • IMCOnAir|FairRadio

  • 2nd radio show…

  • Read for you…

    The chief editor has read this for you...
  • Follow it!

A – Raga CDs des Monats (06/13): KALPITA SANGITA – Kompositionen in der indischen Klassik.

Posted by ElJay Arem (IMC OnAir) on June 8, 2013


SURDAS & SHYAM MANOHAR (Lihto/Print) - Artist: Vasudeo H.Pandya

SURDAS (Weise/Komponist) & SHYAM MANOHAR

Die indische Klassik wurde von der Förderinitiative IMC – India meets Classic bisher in den IMC-Sendungen  (Radio) auf der Basis der Ragaformen vorgestellt.

Für die nordindische Klassik, die Hindustani-Musik sind die Ragas nach dem Thaat-System mit 10 Hauptskalen klassifiziert, und für die südindische Klassik, der Carnatischen Musik sind es 72 Ragams aus dem s.g. Melakarta-System.

Die Ragaskalen sind nicht Melodieformen, im Sinne eines Note-für-Note durchkomponierten Musikstücks, in festgelegter Tonart und in der Partiturschrift eine für jeden Takt exakt definierte Modulation (Dynamik).

Ragas sind viel mehr als ein komplexes Regelwerk zu verstehen. Ragas sind ein Rahmen, darin sich der Interpret  frei bewegen kann – vokal oder instrumental. Ragas sind monophon, es gibt keine Akkorde.

Die mikrotonale Struktur (Shruti-s) und das komplexe Rhythmiksystem (Taala) garantieren eine äußerst nuancierte Ornamentik, mit der eine Ragaperformance facettenreich dargeboten werden kann.

Sendetermine…
9.  Juni 2013 – 23:00 Uhr CET (05:00 pm EST) @ Radio FRO (A)
(Premiere: 16. Nov 2010 – 21:00 Uhr CET @ TIDE Radio)
broadcasting plan | streaming (Internet Radio & Mobile Radio) | podCast

Amir Khusro and Hazrat Nizam-ud-Awaliya (Hyderabad, circa 1750-70 A.D., National Museum, New Delhi)

Amir Kushro (Komponist)

Ein kompositorisches Verständnis wie im Westen existiert in der indischen Klassik nicht. Doch wird der Begriff Komposition auch in der indischen Musik verwendet.
Als Kalpita Sangita bezeichnet man die “rezitative Musik”, während Manodharma Sangita die s.g. “kreative Musik” bedeutet.

Kalpita Sangita ist eine Interpretation, die auf bestehende Kompositionen zurückgeht. Es können  Eigenkompositionen sein oder Werke von einem anderen Komponisten, einem Vaggeyakara.

Dagegen wird Manodharma Sangita von einem Vokalisten oder Instrumentalisten aus dem Stehgreif (‘ex tempore‘) erschaffen, als Improvisation im Stile des Jazz, auf der Basis der modalen Struktur indischer Ragaskalen.
Die November-Sendung “Raga CDs des Monats” aber beschäftigt sich mit dem kompositorischen Konzept von Kalpita Sangita.

Bildquellen:

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

 
%d bloggers like this: