! ! N e u e S e n d e z e i t e n i n 2 0 1 3 ! !
Indian E-music jeden 1. Freitag (20:00), 2. Freitag (22:00), 2. Donnerstag (21:00) und 4. Samstag (23:00)
IMC – India meets Classic jeden 1., 3. und 4. Donnerstag (21:00), 3. Montag (22:00-24:00) und 3. Sonntag (15:00-17:00)
Mangala Snaanam – Mangala Isai (Heiliges Bad – Heilige Musik)… keine indische Hochzeit ohne das Nadhaswaram.

Nadhaswaram Troupe in HYDERABAD @ The Hindu (http://bit.ly/6xO6b0)
Unter den indischen Instrumenten treffen wir auf das Nadhaswaram. Es ist weltweit das lauteste, nicht metallene akkustische Instrument, vergleichbar mit der Lautstärke einer Trompete. Dieses Blasinstrument aus der Gruppe der s.g. Aerophone wird in Südindien (s.a. Karnatische Musik) gespielt. Die viel kleinere Ausführung Mukhavina (10 cm) wird für die Volksmusik verwendet. In der nordindischen Klassik, der Hindustani-Musik treffen wir auf einen Verwandten des Nadhaswaram, die Shehnai.
Das Nadhaswaram oder auch Nagaswaram gilt in Indien als ein glückverheissendes Blasinstrument – Mangala Vadya (wind instrument). Es kommt wie kaum ein anderes Instrument in der indischen Klassik der menschlichen Stimme am Nächsten.
Sendetermine…
10. Dezember 2012 – 22:00 Uhr METZ (04:00 pm EST) @ Radio RaSA (CH)
(Premiere: 19. Januar 2010 – 21:00 CET @ Tide Radio)
broadcasting plan | streaming (Internet Radio & Mobile Radio) | podCast
Eine bedeutende Rolle für die Herkunft des Nadhaswaram spielt die Kreisstadt Tiruvarur im südindischen Bundesstaat Tamil-Nadu. Über viele Jahrhunderte war der Tiruvarurdistrict ein kulturelles Zentrum. Die antike Stadt Tiruvarur ist berühmt für den Sri Tyagaraja Tempel.
Aus Tiruvarur stammt die Tradition, dass zwei Nadhaswarm-Spieler von zwei Perkussionisten auf der Thavil (Fasstrommel) begleitet werden.
Thavil und Nadhaswaram sind wesentlicher Bestandteil der traditionellen Feste und Zeremonien in Südindien. Mit seiner beeindruckenden Lautstärke spielt man das Nadhaswaram meist im Freien.
Die heilige Musik (Mangala Isai) hat in den hinduistischen Tempeln und auch weiteren Lebensbereichen der Inder grosse Bedeutung. Ein ganzes Potpourrie indischer Musik, von der traditionellen Form, Volksmusik bis zu zeitgenössischen Stilrichtungen finden wir auf einer indischen Hochzeit.
Nadhaswaram Duo accompanied by 2 Thavil players – Source: Wikipedia (ENG):
Mambalam M. K. S. Siva & Sri K. Durga Prasad (Nadhaswaram), Sri P. Arulanandan & Sri V. M. Palanivel (Thavil)
Unter den indischen Instrumenten treffen wir auf das Nadhaswaram. Es ist weltweit das lauteste, nicht metallene akkustische Instrument, vergleichbar mit der Lautstärke einer Trompete. Dieses Blasinstrument wird in Südindien gespielt. Die viel kleinere Ausführung Mukhavina (10 cm) wird für die Volksmusik verwendet. In der nordindischen Klassik, der Hindustani-Musik treffen wir auf einen Verwandten des Nadhaswaram, die Shehnai. Das Nadhaswaram oder auch Nagaswaram gilt in Indien als ein glückverheissendes Blasinstrument – Mangala Vadya (wind instrument). Das Nadhaswaram kommt wie kaum ein anderes Instrument in der indischen Klassik der menschlichen Stimme am Nächsten. Eine bedeutende Rolle für die Herkunft des Nadhaswaram spielt die Kreisstadt Tiruvarur im südindischen Bundesstaat Tamil-Nadu. Über viele Jahrhunderte war der Tiruvarurdistrict ein kulturelles Zentrum. Die antike Stadt Tiruvarur ist berühmt für den Sri Tyagaraja Tempel. Ebenfalls aus Tiruvarur stammt die Tradition, dass zwei Nadaswarm-Spieler von zwei Perkussionisten auf der Thavil begleitet werden. Thavil und Nadaswaram sind wesentlicher Bestandteil der traditionellen Feste und Zeremonien in Südindien. Mit seiner beeindruckenden Lautstärke spielt man das Nadaswaram meist im Freien. Die heilige Musik (Mangala Isai) hat in den hinduistischen Tempeln und auch weiteren Lebensbereichen der Inder grosse Bedeutung. Ein ganzes Potpourrie indischer Musik, von der traditionellen Form, Volksmusik bis zu zeitgenössischen Stilrichtungen finden wir auf einer indischen Hochzeit.