IMC – India meets Classic presents …

… radio shows for Indian (Music) Culture

Archive for December 9th, 2012

CH – Raga CDs des Monats (12/12): Mangala Snaanam – Mangala Isai… keine indische Hochzeit ohne das Nahdaswaram

Posted by ElJay Arem (IMC OnAir) on December 9, 2012

! !   N e u e   S e n d e z e i t e n    i n  2 0 1 3 ! !
Indian E-music jeden 1. Freitag (20:00), 2. Freitag (22:00), 2. Donnerstag (21:00) und 4. Samstag (23:00)
IMC – India meets Classic jeden 1., 3. und 4. Donnerstag (21:00), 3. Montag (22:00-24:00) und 3. Sonntag (15:00-17:00)

Mangala Snaanam – Mangala Isai (Heiliges Bad – Heilige Musik)… keine indische Hochzeit ohne das Nadhaswaram.

Nadhaswaram Troupe in HYDERABAD @ The Hindu (http://bit.ly/6xO6b0)

Unter den indischen Instrumenten treffen wir auf das Nadhaswaram. Es ist weltweit das lauteste, nicht metallene akkustische Instrument, vergleichbar mit der Lautstärke einer Trompete. Dieses Blasinstrument aus der Gruppe der s.g. Aerophone wird in Südindien (s.a. Karnatische Musik) gespielt. Die viel kleinere Ausführung Mukhavina (10 cm) wird für die Volksmusik verwendet. In der nordindischen Klassik, der Hindustani-Musik treffen wir auf einen Verwandten des Nadhaswaram, die Shehnai.

Das Nadhaswaram oder auch Nagaswaram gilt in Indien als ein glückverheissendes Blasinstrument – Mangala Vadya (wind instrument). Es kommt wie kaum ein anderes Instrument in der indischen Klassik der menschlichen Stimme am Nächsten.

Sendetermine…
10. Dezember 2012 – 22:00 Uhr METZ (04:00 pm EST) @ Radio RaSA (CH)
(Premiere: 19. Januar 2010 – 21:00 CET @ Tide Radio)
broadcasting plan | streaming (Internet Radio & Mobile Radio) | podCast

Eine bedeutende Rolle für die Herkunft des Nadhaswaram spielt die Kreisstadt Tiruvarur im südindischen Bundesstaat Tamil-Nadu. Über viele Jahrhunderte war der Tiruvarurdistrict ein kulturelles Zentrum. Die antike Stadt Tiruvarur ist berühmt für den Sri Tyagaraja Tempel.
Aus Tiruvarur stammt die Tradition, dass zwei Nadhaswarm-Spieler von zwei Perkussionisten auf der Thavil (Fasstrommel) begleitet werden.

Thavil und Nadhaswaram sind wesentlicher Bestandteil der traditionellen Feste und Zeremonien in Südindien. Mit seiner beeindruckenden Lautstärke spielt man das Nadhaswaram meist im Freien.
Die heilige Musik (Mangala Isai) hat in den hinduistischen Tempeln und auch weiteren Lebensbereichen der Inder grosse Bedeutung. Ein ganzes Potpourrie indischer Musik, von der traditionellen Form, Volksmusik bis zu zeitgenössischen Stilrichtungen finden wir auf einer indischen Hochzeit.

Nadhaswaram Duo accompanied by 2 Thavil players – Source: Wikipedia (ENG):
Mambalam M. K. S. Siva & Sri K. Durga Prasad (Nadhaswaram), Sri P. Arulanandan & Sri V. M. Palanivel (Thavil)
Unter den indischen Instrumenten treffen wir auf das Nadhaswaram. Es ist weltweit
das lauteste, nicht metallene akkustische Instrument, vergleichbar mit der Lautstärke
einer Trompete. Dieses Blasinstrument wird in Südindien gespielt. Die viel kleinere
Ausführung Mukhavina (10 cm) wird für die Volksmusik verwendet. In der
nordindischen Klassik, der Hindustani-Musik treffen wir auf einen Verwandten des
Nadhaswaram, die Shehnai.

Das Nadhaswaram oder auch Nagaswaram gilt in Indien als ein glückverheissendes
Blasinstrument – Mangala Vadya (wind instrument). 

Das Nadhaswaram kommt wie kaum ein anderes Instrument in der indischen Klassik
der menschlichen Stimme am Nächsten.

Eine bedeutende Rolle für die Herkunft des Nadhaswaram spielt die Kreisstadt
Tiruvarur im südindischen Bundesstaat Tamil-Nadu. Über viele Jahrhunderte war der
Tiruvarurdistrict ein kulturelles Zentrum. Die antike Stadt Tiruvarur ist berühmt für den
Sri Tyagaraja Tempel.
Ebenfalls aus Tiruvarur stammt die Tradition, dass zwei Nadaswarm-Spieler von zwei
Perkussionisten auf der Thavil begleitet werden.

Thavil und Nadaswaram sind wesentlicher Bestandteil der traditionellen Feste und
Zeremonien in Südindien. Mit seiner beeindruckenden Lautstärke spielt man das
Nadaswaram meist im Freien.
Die heilige Musik (Mangala Isai) hat in den hinduistischen Tempeln und auch
weiteren Lebensbereichen der Inder grosse Bedeutung. Ein ganzes Potpourrie
indischer Musik, von der traditionellen Form, Volksmusik bis zu zeitgenössischen
Stilrichtungen finden wir auf einer indischen Hochzeit.

Posted in DE (German), IMC OnAir - News | Leave a Comment »

CH – Raga CDs of the months (12/12): Mangala Snaanam – Mangala Isai – No Indian Wedding without the Nahdaswaram

Posted by ElJay Arem (IMC OnAir) on December 9, 2012

! !  N o t i c e   o f   n e w   b r o a d c a s t i n g   t  i m e s   i n   2 0 1 3   ! !
Indian E-music every 1st Friday (02:00 pm EST), 2nd Friday (04:00 pm EST) and 4th Saturday (05:oo pm EST)
IMC – India meets Classic every 1st, 2nd & 4th Thursday (3:00 pm EST), 3rd Monday (4:00-6:00 pm EST), 3rd Sunday (9:00-11:00 am EST)

Mangala Snaanam – Mangala Isai  (Holy Bath – Holy Music)… No Indian wedding without the Nadhaswaram.

Nadhaswaram Troupe in HYDERABAD @ The Hindu (http://bit.ly/6xO6b0)

Under all the different Indian instruments we meet up the Nadhaswaram. It is world-wide the loudest, non metallic acoustical instrument, comparable with the volume of a trumpet. This wind instrument belongs to the group of the aerophones and is played mainly in South India (see Carnatic music). The Mukhavina is the much smaller version (10 cm) used for folk music. In North Indian Classical music (Hindustani) exists the relative of the Nadhaswaram, the Shehnai.

In India the Nadhaswaram or Nagaswaram is counted as an auspicious wind instrument – Mangala Vadya. Hardly any other instrument in Indian classics is in its character so close to the human voice.

dates of broadcasting…
10th December 2012 – 04:00 pm EST (10:00 pm CET) @ Radio RaSA (CH)
(premiere: 19th January 2010 – 09:00 p.m. CET @ Tide Radio)
broadcasting plan | streaming (Internet Radio & Mobile Radio) | podCast

An important role for the origin of the Nadhaswaram plays the Tiruvarur district in the South Indian Federal State Tamil-Nadu. Over many centuries Tiruvarur was a cultural center. The ancient city Tiruvarur is famous for the Sri Tyagaraja Tempel.

From Tiruvarur the tradition has its seed that two Nadhaswarm players are accompanied by two percussionists on the Thavil (barrel drum).

Thavil and Nadhaswaram are substantial components of the traditional celebrations and ceremonies in South India. With its impressing volume the Nadhaswaram usually is played out of doors.

The holy music (Mangala Isai) has great importance in Hindu temples and for further areas of Indian life. A colourful potpourrie of Indian music, traditional forms, folk music up to contemporary styles we find at an Indian Wedding ceremony.

Nadhaswaram Duo accompanied by 2 Thavil players – Source: Wikipedia (ENG):
Mambalam M. K. S. Siva & Sri K. Durga Prasad (Nadhaswaram), Sri P. Arulanandan & Sri V. M. Palanivel (Thavil)

Posted in ENG (English), IMC OnAir - News | Leave a Comment »

 
%d bloggers like this: