01.09.2012—03.03.2013
ROLLENSPIEL UND BILDGESANG
– GESCHICHTE & GESCHICHTEN BENGALISCHER BILDROLLEN
Schon vor 2000 Jahren zogen in Indien fahrende Künstler über Land, die anhand gemalter Bildrollen die Erzählungen der indischen Epen unter der meist analphabetischen Landbevölkerung verbreiteten.
Im Osten Indiens halten sich bis heute die Bildrollen-Traditionen der Patua und der Jadopatia. Beide sind mit der Notwendigkeit neuer Überlebensstrategien konfrontiert. Während die Patua diese Herausforderung meisterten, scheiterten die Jadopatia – ihre Tradition steht vor dem Aus.
Wie es dazu kam, beleuchtet diese von einer reich bebilderten Publikation begleitete Ausstellung.
Vernissage: 31. August 2012, 18 Uhr
Ausstellungsdauer: 1. September 2012 bis 3. März 2013
Weitere Details hier…
v.l.n.r. (from left to right): (1) Der inzwischen verstorbene jadopatia Motilal Chitrakar zeigt eine Bildrolle über Jagannath, den ostindischen „Herrn der Welt“. (Foto: Thomas Kaiser, 1999) – (2) Junge Bildrollenkünstlerin aus Westbengalen zeigt eine Bildrolle über Satyapir, den muslimischen Schutzherrn der Reisenden im Ganges-Delta. (Foto: Thomas Kaiser, 1994) – (3) Klassische Bildrollenvorführung des bengalischen Bildrollenkünstlers Banku Patua. (Foto: Samuel Schütz, 1996)
1st Sept 2012 – 3rd March 2013
ROLE PLAY AND IMAGE SINGING
– HISTORY & STORIES of Bengali PICTURE ROLL
2000 years ago in India propelled artists moved over land, based on the painted scrolls they spread the tales of the Indian epics among the mostly illiterate rural population.
In Eastern India to this day the traditions of picture roles of the patua-s and jadopatia-s kept alive. Both are confronted with the need for new strategies for survival. While the Patuas mastered this challenge, the Jadopatias failed therein – their tradition is teeter on the brink of collapse.
How it came about, the exhebition is illuminating this development accompanied by a richly illustrated publication.
Vernissage: 31st August 2012, 06:00 pm CET
Duration: 1st September 2012 – 3rd March 2013
More details here…
(Source: 08/2012 – Völkerkundemuseum der Universität Zürich)
+++