IMC OnAir präsentiert “Raga CDs des Monats” auf radio multicult.fm (Berlin) und weltweit als Webradio. Das Thema der Juli-Sendung: “The Sarangi Project! … The Voice of a 100 Colours“.
(Hinweis: Eine Spezialsendung (116 min.) zum Tode der Sarangilegende Ustad Sultan Khan (gest.: 27.11.2011) wurde bereits am 15. Januar 2012 als WeltKulturradio (radio multicult.fm Berlin) ausgestrahlt. Programminfos hier. – Zum Nachhören auch im Online-Archiv: http://imcradio.net/radioarchive/2012/01/ )
Sendetermin…
5. Juli 2012 – 21:00 Uhr MESZ (03:00 pm EST) @ radio multicult.fm (DE)
(Premiere: 4. September 2007 (21:00) @ Tide 96.0 FM)
broadcasting plan | streaming (Internet Radio & Mobile Radio) | podCast
Sarangi ist die indische Fidel, eines der schwierigsten Instrumente Indiens. – Mitte der 90er Jahre gab es weltweit engagierte Rettungsaktionen, um sie vor dem Aussterben zu bewahren. Wie steht es heute um die Sarangi? – Sie hoeren dazu Beispiele von den renomiertesten Musikmeistern Indiens…
Lucknow Sarangi (Bildquelle: India-Instruments.de)
Hört man das erste Mal den Klang einer Sarangi, ist man ein wenig überrascht von ihrem metallischen Sound und dem langen Nachklang.
Wie kein anderes indisches Instrument ist die Sarangi weit mehr als die Sarod, Sitar oder der Santoor (Dulzimer) geeignet für die feinen Akzentuierungen der Ragaskalen. Die Sarangi ist aber auch das technisch anspruchsvollste Instrument der indischen Klassik.
Sir Yehudi Menuhin, der herausragende Violinist in der westlichen Klassik, wurde auf seinen zahlreichen Reisen nach Indien von der Musikkultur Indiens ergriffen. Er urteilte über die Sarangi und im Besonderen über den Sarangispieler Ram Narayan, einem der großen Meister dieses Instrumente:
“The Sarangi embodies most authentically
the origin Indian string instrument played with a bow.
It expresses the Indian soul, it’s feelings and
Indian thinking soonest.“