IMC – India meets Classic presents …

… radio shows for Indian (Music) Culture

Archive for January 14th, 2012

Hamburg: An Evening of Indian Music and Dance (01/21/2012)

Posted by ElJay Arem (IMC OnAir) on January 14, 2012

An Evening of Indian Music and Dance

organised by Hamburger German-Indo Society (Dt.-indische Gesellschaft)
with support of Consulte General of India (Hamburg)
& Museum of Ethnology (Völkerkundemuseum Hamburg)

date: 21st Jan 2012 (Saturday)
time: 05:00-08:00 pm (CET)
venue: Völkerkundemuseum, Rothenbaumchaussee 64, 20148 Hamburg (map)

programme (performances):

tickets: (pre-order by tel: +49-(0)40-4288790)
/ adults – 13.00 EUR
/ students/children >12 years – 10.00 EUR

catering: Badshah Restaurant

Download the programme as PDF or print it out..

Ustad Ashraf Sarif Khan – Sitar

+++

Posted in Live around the globe | Leave a Comment »

DE – Raga CDs of the Months (01/2012): The legacy of Sultan Khan – The Future of Sarangi

Posted by ElJay Arem (IMC OnAir) on January 14, 2012

The Legacy of Ustad Sultan Khan – The Future of Sarangi

Today’s edition of ‘Raga CDs of the Month’ directly is following our broadcasting of December:  “Celestial Music of 726 years – a review of 2011“.

The worldwide community of friends for Indian classical music had lost in 2011 nine outstanding maestros. Among them is Ustad Sultan Khan. He died of a kidney failure on Sunday afternoon, 27 November 2011 (Note: Ustad Sultan Khan had diabetis and was dialysis patient in the last four years.)

The fan base affectionately called Sultan Khan (1940-2011) the “Sultan of Sarangi“.

date of broadcasting …

15th Jan 2012 – 03:00-05:00 p.m. CET | 09:00-11:00 a.m. EST @ radio multicult.fm (DE)
broadcasting plan | streaming (Internet Radio & Mobile Radio) | podCast

Sarangi … Voice of 100 Colors.

The sarangi (derived from Sau-Rang: Voice of the 100 colors) is one of the string instruments of Indian classical music. The Sarangi is the Indian fiddle. The story lays back to the 13th century B.C. according to ancient writings where instruments had been described that have a similar structure as we know today by Sarangis, like the Pinaki Veena (lute).

The tuning of the clunky-looking instrument is an art in itself. The Sarangi body is hollowed out of a solid piece of wood and covered with goat skin as the resonance board, 39 strings are stretched. Of these are 35 resonance strings which are divided into four groups. 3-4 main strings (gut) are played with a horse hair stringed bow made of rosewood. Those who are concerned more about the history of the sarangi we recommend our show “The Sarangi Project – The Voice of 100 colors“.

You can re-read and re-listen this show (as all IMC shows) in our online archive  www.imcradio.net/onlinearchiv (see moderaton scripts: http://www.imcradio.net/scripts )

The Khan Family… 10 Generations with Sarangi.

Sultan Khan (1940-2011) & Sabir Khan (son)

Sultan Khan (1940-2011) & Sabir Khan (son)

Ustad Sultan Khan was initially trained by his father Gulab Khan. In 1951, Ustad Sultan Khan was 11 years old and presented himself 1st time on stage at the All-India Conference. The musicians clan Khan around Sultan Khan plays the sarangi currently in 10ter generation. Sabir Khan is the son of Sultan Khan and occurs in the footsteps of his father. Since the early 90s of last century Sabir Khan plays on stage. For a long time he accompanied his father in a duet. Sabir was trained by his father and his uncle Ustad Nasir Khan. Sabir’s cousin is Sarangi player, too. Dilshad Khan has presented himself to the European audience in June 2007 performing at the first Indian festival of Grenoble. And there is Sultan Khan’s nephew Imran Khan. Although Imran has become a sitar player by the wish of his father he was also trained by Sultan Khan.

Instrumental singing… Gayaki Ang (vocal style)

The peculiarity of Ustad Sultan Khan’s play on the Sarangi is the imitation of the singing of Indian classical music. Sultan Khan was influenced by the vocal styles of singing legend Ustad Amir Khan, Faiyaz Khan and Ghulam Ali Khan Bath. The special way of playing with instrumental interpretation of the voice is called “gayaki ang”… singing using an instrument. Ustad Imdad Khan (1848-1920) on the surbahar was among the first who introduced this technique on a stringed instrument.

Posted in ENG (English), IMC OnAir - News | Leave a Comment »

Bangalore (01/21/12): Trilok Gurtu – SUR TAAL 2012 (Fund Raising Event)

Posted by ElJay Arem (IMC OnAir) on January 14, 2012

Sur Taal 2012

featuring

Trilok Gurtu (percussion) & Ravai Chari (Sitar)

opening act: Rhythm & Raaga

date: 21st January 2012
venue: UB City Amphi Theatre – Bangalore
time: 07:00 p.m. (pls be seated by 06:45 p.m.)
ticket: 1.000 INR (tickets available online)
contact: 98452 52320

Posted in Live around the globe | Leave a Comment »

DE – Raga CDs des Monats (01/12): Das Erbe von Sultan Khan – Die Zukunft der Sarangi

Posted by ElJay Arem (IMC OnAir) on January 14, 2012

Das Erbe von Ustad Sultan Khan – Die Zukunft der Sarangi

Die heute Ausgabe von Raga CDs des Monats folgt direkt unserer Sendung “726 Jahre himmlische Musik, ein Rückblick auf 2011“.

In 2011 hatte die weltweite Gemeinschaft von Freunden der indisch-klassischen Musik neun herausragende Meister verloren. Darunter befindet sich Ustad Sultan Khan. Er verstarb nach einem Nierenversagen an einem Sonntag-Nachmittag, am 27. November 2011 (Anm.: Ustad Sultan Khan war Diabetiker und in den letzten 4 Jahren Dialysepatient.)

Von der Fangemeinde wurde Sultan Khan (1940-2011) liebevoll der “Sultan der Sarangi” genannt.

Sendetermine…

15. Januar 2012 – 15:00-17:00 Uhr (CET) | 09:00-11:00 a.m. (EST) @ radio multicult.fm (DE)
broadcasting plan | streaming (Internet Radio & Mobile Radio) | podCast

Sarangi… Stimme der 100 Farben.

Die Sarangi (abgeleitet aus Sau-Rang: Stimme der 100 Farben) gehört zu den Streichinstrumenten der indischen Klassik; es ist die indische Fiddel. Die Geschichte der Sarangi geht bis in’s 13. Jhdt. V. Chr. Geburt zurück. In antiken Schriften werden Lauteninstrumente beschrieben, die von ähnlicher Struktur der uns bekannten Sarangis sind, wie die Pinaki Veena.

Die Stimmung des klobig wirkenden Instruments ist eine Kunst für sich. Auf den Sarangikörper, der aus einem massiven Holzstück ausgehöhlt und mit Ziegenhaut als Resonanzdecke bespannt ist, werden 39 Saiten aufgespannt. Davon sind 35 Rsesonanzseiten, die sich in vier Gruppen gliedern. Die 3-4 Hauptsaiten sind aus Darm geflochten undwerden von einem mit Rosshaar bespannten Bogen aus Rosenholz gestrichen. Wer sich mit der Geschichte der Sarangi näher befassen möchte, dem empfehle ich unsere Sendung “Das Sarangi Projekt – Die Stimme der 100 Farben“.
Sie können diese Sendung wie alle IMC-Sendungen in unserem Online-Archiv nachhören und nachlesen, unter www.imcradio.net/onlinearchiv (Moderationsskripte s. http://www.imcradio.net/scripts )

10 Generationen Sarangi… Die Khan Familie.

Sultan Khan (1940-2011) & Sabir Khan (son)

Sultan Khan (1940-2011) & Sabir Khan (son)

Ustad Sultan Khan wurde zunächst von seinem Vater Gulab Khan ausgebildet. Im Jahre 1951 war Ustad Sultan Khan 11 Jahre alt und präsentierte sich bei der All-India Conference. Der Musikerklan Khan um Sultan Khan spielt die Sarangi aktuell in 10ter Generation. Sabir Khan ist der Sohn von Sultan Khan und tritt in die Fusstapfen seines Vaters. Seit Anfang der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts spielt Sabir Khan auf der Bühne. Lange Zeit begleitete er seinen Vater im Duett. Sabir wurde von seinem Vater und von seinem Onkel Ustad Nasir Khan ausgebildet. Auch sein Cousin wurde Sarangispieler. Dilshad Khan stellte sich in Europe im Juni 2007 dem Publikum vor, beim ersten indischen Festival in Grenoble. Und da wäre noch Sultan Khan’s Neffe Imran Khan. Imran ist zwar Sitarspieler geworden, dem Wunsche seines Vaters folgend; doch auch er wurde von Sultan Khan ausgebildet.

Instrumentalspiel… Gayaki Ang (Vocal Style)

Die Besonderheit von Ustad Sultan Khan’s Spiel auf der Sarangi ist die Imitation des Gesangs der indisch-klassischen Musik. Sultan Khan wurde maßgeblich von dem Gesangstil der Gesangslegenden Ustad Amir Khan, Faiyaz Khan und Bade Ghulam Ali Khan beeinflusst. Die besondere Spielweise, instrumental den Gesang zu interpretieren nennt man “gayaki ang”, quasi das Singen mittels Instrument. Ustad Imdad Khan (1848-1920) auf der Surbahar war einer der ersten, der diese Technik auf einem Saiteninstrument einführte.

Posted in DE (German), IMC OnAir - News | Leave a Comment »

Nürnberg: Klavierspielen hält jung…

Posted by ElJay Arem (IMC OnAir) on January 14, 2012

Für Susanne Dawany ist jeder Schüler eine Kostbarkeit

NÜRNBERG – Susanne Dawany weiß es nach 30 Jahren als Musikpädagogin ganz genau: Klavierspielen ist keine Frage des Alters. Sie erlebt es stets erneut, dass dies auch ein ideales Mittel ist, um krankmachenden Stress abzubauen. Darüber hinaus hätten sich viele ältere Schüler bewusst dazu entschlossen, Klavier zu spielen, um auch geistig fit zu bleiben.

„Wissen Sie, ich bin jetzt 65, in Rente, und könnte mich vor den Fernseher setzen, aber ich mache einen Malkurs, lerne neue Tänze, und ich lerne Klavierspielen“, erzählte eine Frau Susanne Dawany. Sie trifft die rüstige Rentnerin immer noch, sie sei geistig voll präsent – nach nunmehr 15 Jahren – und spiele immer noch Klavier. Susanne Dawany verweist in diesem Zusammenhang auf den weltweit führenden Forscher, Prof. Pierluigi Nicotera, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen.

Nicotera empfiehlt ausdrücklich, ein Musikinstrument zu spielen. Wer in jüngeren Jahren keine Gelegenheit dazu hatte, sollte damit als Älterer anfangen. Nicotera: „Ein Instrument lernen, zum Beispiel Klavier, fördert enorm, dass Hirnzellen sich vernetzen.“ Der Experte räumt ein, dass dies im Alter viel mehr Engagement erfordere, aber genau das sei es, „was unser Gehirn braucht, denn dadurch werden neue Verbindungen zwischen den Nervenzellen gebildet – und das zögert den geistigen Abbau hinaus“.

Susanne Dawany hat das alles in der Praxis vielfach erlebt. Sie berichtet von einer Frau, die nach 60 Jahren, im Alter von 69 Jahren, wieder mit dem Klavierspielen angefangen hatte. „Da war nichts mehr vorhanden, nicht einmal mehr die Noten, aber nach einem guten halben Jahr kam alles wieder“, gerät die Klavierlehrerin ins Schwärmen. Auch die Konzentrationsfähigkeit sei bei dieser Schülerin wieder voll da, „ich merkte bei ihr, der Kopf wird neu geordnet“. Dawany beobachtet bei vielen ihrer Schüler, wie mit dem Klavierspielen auch der Wille zunimmt. „Die kommen manchmal so unentschlossen zu mir und fragen verzagt, ,ja geht denn das überhaupt noch bei mir?‘“

Es geht auch bei diesen Menschen, nicht zuletzt deshalb, weil Susanne Dawany vor zehn Jahren eine ganz neue Methode entdeckte: Sie trennte das Notenlernen vom Klavier, indem sie jedem Ton (sieben gibt es) eine Farbe zuteilt. Die Schüler erhalten eine Tastatur, auf der jeweils Punkte mit den verschiedenen Farben drauf sind, „und dann können sie daheim auf diese Weise den richtigen Ton finden“. Das ist nach ihren Worten gleich ein ganz anderer Anfang. „Ich fördere erst immer das, was den Leuten leichtfällt, um sie so zusätzlich zu motivieren, und das verstärk ich, und dadurch gibt es Mut.“

Nicht nur Berufstätige bekämen nach einer schönen Klavierstunde den Kopf frei und gingen mit einem strahlenden Gesicht wieder raus. Auch bei Lebenskrisen seien solche Stunden gut. Die Leute lernten etwas Neues, kämen auf gute neue Gedanken und könnten gleichzeitig auch ihre Gefühle reingeben. Dawany: „An dem Instrument kann ich mit mir selber gut sein, ohne dass ich vor mir weglaufen muss.“ Gerade über die Improvisation am Instrument eröffneten sich neue Wege, um sich selbst zu erfahren, um sich emotional und seelisch auszudrücken, und um sich vollständig und heil zu erleben.

Sie habe auch hochbegabte junge Leute, die aber in der Schule häufig aneckten, „und dann merke ich nach einiger Zeit, wenn ich mit ihnen individuell arbeite, da geht etwas bei ihnen auf“. Mütter berichteten dann später: „Der Junge hat aufgemacht und sein verschlossenes Wesen verloren. Wenn man Susanne Dawany erlebt fällt es leicht, ihr zu glauben, wenn sie sagt: „Jeder Schüler ist für mich eine Kostbarkeit, und jeder hat Dinge, die leichtgehen und solche, die schwerfallen, so wie es bei mir selber auch der Fall ist.“ Sie habe es in den 30 Jahren als Klavierlehrerin gelernt, in sich hineinzuhören. Bei jedem Schüler sei es nämlich eine ganzheitliche Sache, „da ist immer auch Musiktherapie dabei“. Bei den Unterrichtsstunden gingen die Leute wieder mehr in die Gegenwart rein und lösten sich damit von vielen Altlasten des Alltags.

Susanne Dawany sieht sich längst nicht mehr nur als Klavierlehrerin, sondern auch als Therapeutin. Sie erzählt von dem 21-jährigen Phillip mit Downsyndrom, der bei ihr mit null angefangen habe. Phillip arbeitet in der Behindertenwerkstatt und seine Mutter rief Susanne Dawany an und fragte: „Wollen Sie das mal probieren?“

Sie wollte und erlebte nach einigen Wochen einen Phillip, der sich am Klavier zum „Improvisationsgenie“ entwickelte. „Er improvisiert wie ein Alter, mit beiden Händen, und es kommen immer wieder neue Elemente rein – Filmmusik könnte man da machen“, Dawany ist begeistert. Phillip sitze dann am Flügel, sie am Klavier, und dann nähmen sie die Musik auf – neun Kassetten seien bereits voll. Jetzt strahlt die unerschütterliche Optimistin Susanne Dawany und sagt: „Er kommt so gerne her, und ich freue mich auf die Stunden.“

Susanne Dawany, Untere Wörthstraße 10, 0911/241744, E-Mail: erana9@yahoo.de

(Quelle: 14.01.2012 12:50 Uhr – Nürnberger Zeitung | Nürnberg & Region)

Posted in Health Care | Leave a Comment »

 
%d bloggers like this: