NADA – Ein Konzept von Klang
– Teil 2: Anahata Nada – Der innere Klang.
Im Sanskrit heisst „Großer Klang“: Maha Nada. Er lehrt uns die heilende Wirkung der Ragas. Ihr komplexes Regelwerk zielt nur auf eines: auf ein bestimmtes Klangbild. Mit dem inneren Klang – anahata nada – befasst sich unsere heutige Sendung als Teil 2.
In einer früheren Sendung „Nava Rasa-s, die 9 Stimmungsbilder der indischen Ragas“ haben wir erfahren, dass der Begriff des Schönen nicht vorkommt. Das emotionale Bild beschränkt sich auf Liebe, Lachen, Mitleid, Zorn, Mut, Angst, Schrecken, Staunen und Gelassenheit.
Ragas beschönigen unserem Gehörsinn nicht, anders als in den visuellen Künsten. Es geht um das Erfahren einer höheren Wirklichkeit und der Wahrheit, dem Echten = niranjana (pure).
Man ist sich in den indischen Künsten, der Musik, dem Tanz und Theater bewusst darüber, dass das Empfinden eines harmonischen Zustands von der individuellen Vorstellung und subtilen Wahrnehmung des Betrachters bestimmt wird. Erst aus dem Ganzen von Materie, Geist, Empfindung und dem Leben selbst wird das Schöpferische im Klang der Musik sichtbar. Im Harmonischen der Musik ist das Ursprüngliche sichtbar, wir selbst werden sichtbar. Harmonie bedeutet also Vollkommenheit, eine Einheit von wahrhaftiger, ungetrübter Wahrnehmung durch den Wahrnehmenden. Es ist das indische Verständnis von Selbstverwirklichung. Um dieses Originäre zu erfahren, das Schöpferische des Universum, in dem Gott selbst innewohnt, bedarf es der geistigen Schulung.
Sendetermin…
Teil 2: 17. Oktober 2011 – 23:00 Uhr MESTZ @ Tide 96.0 FM (DE)
Teil 1: 19. September 2011 – 23:00 Uhr MESTZ @ Tide 96.0 FM (DE)
broadcasting plan | streaming (Internet Radio & Mobile Radio) | podCast
Im Sanskrit existiert der Begriff Shabda, d.h. Klang oder Rede. Der Mathematiker, vedische Priester und Sanskrit-Grammatiker Katyayana aus dem 3. Jahrhundert vor Christi Geburt beschreibt Shabda als „Rede von ewiger Gültigkeit“. Der Klang in der menschlichen Sprache beinhaltet also Beides, das Ursächliche, das unterschwellig im Klang zum Ausdruck gebracht wird und die eigentliche Bedeutung im Sinne des Wortes.
OM (oder Aum) ist die Silbe, die im Menschen als die erste Schwingung und Resonanz des nicht-dualistischen Universums angelegt ist. Hierzu wird von Bhartrhari, einem Autor aus dem 5. Jahrhundert, Shabda als innerer Klang beschrieben. Shabda ist eine vereinigende Erkenntnis, identisch mit Brahman, dem höchsten Bewusstsein. Mit Brahman kann eine höhere Wirklichkeit erfahren werden. Shabda existiert und schwingt in jedem Lebewesen. Es ist eine Art Grundton der Welt. Dieser innere Klang, Anahata Nada, kann vom Menschen mit dem „inneren Ohr“ gehört werden. Mit Klangyoga, Nada Yoga und dem Hören von Ragas, dem äusseren Klang – Ahata Nada – kann man sich diesem „inneren Klang“ näheren.
In Teil 1 unserer Sendung „NADA – Ein Konzept des Klangs“ wurde Ahata Nada, der äussere Klang vorgestellt (Sendetermin: 19. September 2011 – 23:00 Uhr).