IMC – India meets Classic presents …

… radio shows for Indian (Music) Culture

  • Blog Categories

  • |Hamburg Airport|

    Click for Hamburg Airport, Germany Forecast
  • From 2005 to NOW

    October 2008
    M T W T F S S
     12345
    6789101112
    13141516171819
    20212223242526
    2728293031  
  • Archives perMonth

  • Dates of Broadcasting

  • Share with music lovers…

  • IMCOnAir|FairRadio

  • 2nd radio show…

  • Read for you…

    The chief editor has read this for you...
  • Follow it!

Archive for October 3rd, 2008

Raga CDs des Monats (10/08): Sie geben den Ton an! – Die Dronen in der indisch klassischen Musik.

Posted by ElJay Arem (IMC OnAir) on October 3, 2008

Die Förderinitiative “IMC – India meets Classic” präsentiert mit IMC OnAir – IMCRadio.Net in seiner Oktobersendung das Thema “Sie geben den Ton an! – die Dronen in der indisch-klassischen Musik“.

In der musikalischen Welt beschreibt der Begriff “Drone” einen harmonischen Effekt und eine musikalische Begleitung, in der eine Note oder ein Akkord beständig über den Zeitraum eines Musikstückes erklingt, wiederholend und durchgängig auf gleichbleibender Tonhöhe.

Sie hören dazu Beispiele original indisch-klassischer Musik, mit dem Swarmandal und der Tanpura, Gesangsbeispiele der Bauls auf der Ektar und dem Dotar, in den Gesangsstilen Dhrupad und Khyal und dem Thumri der leichten Klassik.

Sendetermin: 7. Oktober 2008 – 21:00 Uhr (MESTZ)
(Sendewiederholung: 9. Oktober 2008 – 03:00 Uhr (MESTZ))
broadcasting plan | streaming (Internet Radio & Mobile Radio) | podCast

In der indischen Musik werden die Dronen funktional eingesetzt. Sie schaffen eine Tonalität, eine Beziehung zwischen Klang, Ton und Akkord, auf die ein musikalisches Werk durchgehend aufbaut.

Die Tonika (Grundton) zu identifizieren, ist für das menschliche Ohr in der modalen Struktur der indischen Raga-s ohne vorhandene Akkorde (Intervalle von Ganz- und Halbtonschritten) nahezu unmöglich. Für eine Ragainterpretation übernehmen die Drohnen diese Funktion. Die Struktur einer Ragaskala wird verständlicher und mit dieser klanglichen Orientierungsebene können komplexe Modi entwickelt werden.
Dieser bedeutsame Effekt der Dronen kann auf ein akustisches Phänomen der Harmonik zurückgeführt werden. Es entstehen unterschiedliche Ebenen von Konsonanzen und Dissonanzen, ein Ergebnis der physikalischen Interaktion der Melodie mit den Tönen der Dronen.

In unterschiedlichen Bauweisen findet man die Dronen in der Indischen Klassik, gleichermaßen in der Nordindischen wie Südindischen. Es werden eine Vielzahl verschiedener Dronen verwendet. Es sind die Tanpura (o. Tambura), Ottu, Ektar, Dutar (Dotar oder Doutar), Surpeti, das Swarmandal (o. Surmandal) und Shank, eine Schneckenmuschel.

Die einfachsten Dronen spielen nur eine einzelne Note (z.B. Ektar), die ständig wiederholt wird. Dieser Ton wird auf die 1. Stufe, dem Sa (Shadaj) des Musikstückes oder eines Ragas gestimmt. Mit zwei Noten (z.B. 2-saitige Dotar) können bereits kompliziertere harmonische Effekte erzeugt werden. Im Gesang der nordindischen Klassik (Hindustani Sangeet) wie auch im südindischen Gesang (Carnatic Sangeet) tendiert man zur Stimmung auf die 1. und 5. Stufe (Sa – Pa).

Ektars und Dotars können sowohl als Dronen wie auch als Rhythmusinstrumente verstanden werden, bilden sie in ihrer Bauart und Spielweise beide Funktionen ab. Bezieht man die Musik- und Perkussionsinstrumente ein, ist die Anzahl der reinen Dronen, wie die Tanpura oder Surpeti viel geringer als die der Instrumente, die beide Funktionen abdecken können.

In der indischen Klassik, ist die Tanpura (o. Tambura) die führende Drone. – Die Tanpura ist das Instrument, das den Ton angibt !

Typisch für die nordindische Klassik, werden die Tanpuras im Miraj-Stile angefertigt. Mit ihrem tiefen Klang verkörpern sie das Männliche und werden zur Begleitung männlicher Gesangsstimmen eingesetzt. Man trifft die kleinere Ausführung in der südindischen Klassik an, als Tambura im Tanjore-Stil (eine Laute mit einer Länge von ca. 3-5 Fuss). Aufgrund ihrer höheren Tonlage werden sie bevorzugt als Begleitinstrument weiblicher Gesangsstimmen verwendet.
Die kleinste Bauart, die Tamburi kann mit einer Länge von 2-3 Fuss auch instrumental gespielt werden. Sie ist heutzutage sehr populär. Die Tamburis gibt es 4-, 5-, 6-saitig oder sogar mit noch mehr Saiten.

Das regulär 4-saitige Instrument kann sehr unterschiedlich gestimmt werden. Männliche Vokalisten stimmen die Tanpura in der Tonika auf die 1ste Stufe “SA”, das dem C# (Cis) entspricht. Sängerinnen stimmen um 1/5 höher. Für alle regulären Raga-s wird im Weiteren eine Saite auf die 5. Stufe “Pa” gestimmt. Die zwei Weiteren klingen auf der um eine Oktav höher liegenden Tonika mit (Pa – sa – sa – SA).
Für Ragas ohne 5. Stufe wird diese ersetzt durch die 4. Stufe “Ma”. Im zweiten Beispiel auf den Grundton “D” gestimmt (Ma – sa – sa – Sa).

Hörbeispiel 1: Grundton C# | Pa – sa – sa – Sa

Hörbeispiel 2: Grundton D | Ma – sa – sa – Sa

Sogar einige der indischen Perkussionsinstrumente werden in einer Weise gestimmt, um einen Droneneffekt zu verstärken. Während dem Spiel auf dem Mridangam und der Tabla klingt durchgehend die Tonika mit.

Die Dronen werden auch in der indischen Volksmusik (Folk), im Filmi Sangeet (Hindi Film Songs), für viele Lieder im indischen Film verwendet, in der leichten indischen Klassik, in Maharati oder Rabindranath Sangeet, also den Liedern im indischen Bundesstaat Maharestra oder des indischen Universalgenies Rabindranath Tagore.

Posted in DE (German), IMC OnAir - News | Leave a Comment »

Raga CDs of the Months (10/08): They define the tone! – The Drones in Indian Classics.

Posted by ElJay Arem (IMC OnAir) on October 3, 2008

IMC OnAir – IMCRadio.Net of the promotion initiative “IMC – India meets Classic” presents in October the topic “They define the tone! – The Drones in Indian Classical Music“.

In the musical world the term “drone” describes a harmonic effect and a musical accompaniment, in which a note or a chord is sounding steadily during the period of a music piece, repeating and constantly on a continuous pitch.

In October IMC OnAir presents examples of original Indian Classical music, with the Swarmandal and Tanpura, the Bauls (Indian bards) on the Ektar and Dotar, the vocal styles Dhrupad, Khyal (Hindustani) and Thumri of Indian light classics.

date of broadcasting: 7th October 2008 – 09:00 p.m. (MESTZ)
(repetition: 9th October 2008 – 03:00 a.m. (MESTZ))
broadcasting plan | streaming (Internet Radio & Mobile Radio) | podCast

In Indian music the drones are used “functionally”. A tonality is set by these instruments on which a musical work (e.g. raga-s) is based, creating a relationship between sound, notes and chords.

To identify the Tonika (basic tone / 1st pitch) in the modal structure of Indian Raga-s is almost impossible for the human ear without existing chords (intervals) of whole and half-tone steps. For a raga interpretation the drones take over this function. The structure of a raga scale will be more understandably and with this reference (melodious orientation) complex modes can be developed.
This important effect of the drones can be led back on an acoustic phenomenon of the harmonics. Different levels of consonances and dissonances arise, a result of the physical interaction of the melody (raga scale) with the sound of the drones.

The drones in Indian Classics exist in different designs of construction, equally in music of North India same of South India. A multiplicity of different drones is used. There is the tanpura (or tambura), ottu, single stringed ektar, two stringed dutar (dotar or doutar), surpeti, the swarmandal (or surmandal) and shank, a snail shell.

The simplest drones only have a single note (e.g. one stringed ektar) only, which is constantly repeated. The tone is tuned on the 1st pitch of the piece of music or Raga scale, the SA (Shadaj). With two notes (e.g. two stringed dotar) harmonious and more complicated effects can be produced. In the singing of North Indian Classics (Hindustani Sangeet) same in South India (Carnatic Sangeet) the tuning is on 1st and 5th pitch (SA – PA).

Ektar and Dotar both can be understood as drones and as rhythm instruments, illustrating in their design and playing techniques both functions. Referring music and percussion instruments the number of pure drones (e.g. tanpura or surpeti) is smaller than those which can cover both functions.

In Indian Classics the tanpura (or tambura) is the dominating drone. – It’s the instrument, which defines the tone!

Typically for North Indian Classics the Tanpura is made in the Miraj style. It’s deep sound embodies the male and is used to accompany male vocalists. One finds the smaller execution in South Indian Classics in the Tanjore style as Tambura (lute with a length of approx. 3-5 foot). Due to their higher pitch the tambura-s are preferred accompanying female singers.
The smallest design is the Tamburi. Nowadays the tamburi with a length of 2-3 foot is very popular as drone. With four, five or six strings (even with more) it can be played instrumentally.

Regularly the tanpura is four stringed and can be tuned very differently. Male vocalists tune the tonika as 1st pitch “SA” corresponding to C# (C sharp). Female singers are tuned around 1/5 more highly. For all regular raga-s one further string is tuned on the 5th pitch “Pa” (G). The remaining two strings are resonating to the Tonika one octave more highly (Pa – sa – sa – Sa).

For raga-s without 5th pitch in the tuning of the tanpura the “Pa” it is replaced by the 4th pitch “Ma” (Ma – sa – sa – Sa). In the following example 2 tuned “D” as tonica.

hearing example 1: basic tone (pitch) C# | Pa – sa – sa – Sa (G – C#’ – C#’ – C#)

hearing example 2: basic tone (pitch) D | Ma – sa – sa – Sa (F – D’ – D’ – D)

Even some of the Indian percussion instruments are tuned in a way to strengthen a drone effect. With the play on the Mridangam and Tabla continuously the tonica is resonating.

The drones are used also in Indian folk music, in Filmi Sangeet (songs of Hindi films), in Indian Light Classics, in Maharati or Rabindranath Sangeet, thus the songs in the Indian Federal State Maharastra and compositions of India’s universal genius Rabindranath Tagore.

Posted in ENG (English), IMC OnAir - News | Leave a Comment »

 
%d bloggers like this: