IMC – India meets Classic presents …

… radio shows for Indian (Music) Culture

  • Blog Categories

  • |Hamburg Airport|

    Click for Hamburg Airport, Germany Forecast
  • From 2005 to NOW

    June 2008
    M T W T F S S
     1
    2345678
    9101112131415
    16171819202122
    23242526272829
    30  
  • Archives perMonth

  • Dates of Broadcasting

  • Share with music lovers…

  • IMCOnAir|FairRadio

  • 2nd radio show…

  • Read for you…

    The chief editor has read this for you...
  • Follow it!

Archive for June 30th, 2008

TV special: “John McLaughlin backstage” (28. Mai / 7. Juli 2008)

Posted by ElJay Arem (IMC OnAir) on June 30, 2008

World Class Artist des RockJazz, Fusion zu Gast bei TideTV…

IMC – India meets Classic” ist bei TideRadio 96.0 (mit Erstsendung in 11/2005) die einzige Radiosendung zur indischen Musikkultur im gesamtdeutschsprachigen Raum, und produzierte nun für TIDETV sein erstes TV special: “John McLaughlin backstage”.

Sendetermin: 7. Juli 2008 – 20:30 Uhr (MESZ) bei TideTV
(Wie, wann und wo kann ich Tide empfangen?)

Das 28-minütige Feature präsentiert einen der grössten und einflussreichsten (Rock-Jazz-)Gitarristen unserer Zeit. John McLaughlin ist seit 1969 mit dem legendären Jazztrompeter Miles Davis und dem “who’s who” der internationalen Musikerszene zugange.

IMC OnAir - IMCRadio.net presents... TV special \

IMC OnAir - IMCRadio.net presents... TV special "

Das Trio mit Al Di Meola, Paco de Lucia und John McLaughlin und “Friday Night in SanFrancisco” stellt nur einen der vielen Meilensteine dieses Ausnahmemusikers dar.

Bereits seit den 70erJahren ist er durch seine weltweit bekannten Formation “Shakti” und “The Mahavishnu Orchester” mit der indischen Musikultur befasst.

John’s neue Projekte “Miles from India” (Weltpremiere: 9. Mai 2008 – N.Y.), die CD-Release “Floating Point” (März 2008), eine vollständige indische Produktion hochkarätiger Jazz-/fusion-Musik und die herausragende DVD “Meeting of the Minds” zum “making of” von John’s neuester CD sind Gegenstand des Interviews von “IMC – India meets Classic”.

Das Interview fand in der FABRIK (Hamburg-Altona) bei John’s Konzert am 28. Mai mit seiner Formation “The 4th Dimensions” statt.

Posted in IMC OnAir - News, StudioTalks | 2 Comments »

TUTZINGER ETHIK APPELL (Fair-Radio.net)

Posted by ElJay Arem (IMC OnAir) on June 30, 2008

fair-radio.net:
TUTZINGER ETHIK APPELL – für ein glaubwürdiges Radio (s. Original).

In Radioprogrammen wird heute nicht selten getrickst und betrogen, werden Hörer bei Gewinnspielen an der Nase herumgeführt und in Informationssendungen für dumm verkauft.
.

Fair-Radio.net (Logo 2008)

Fair-Radio.net (Logo 2008)

Wir – kritische Hörfunkjournalistinnen und –journalisten – fordern daher, die Glaubwürdigkeit unseres Mediums wieder zu stärken. Nur ein Radio, das seine Hörer nicht belügt wird als Medium im digitalen Zeitalter bestehen können!
.

Hiermit rufen wir alle Kolleginnen und Kollegen in privaten und öffentlich-rechtlichen Sendern auf, folgende Leitlinien zu unterstützen und umzusetzen:
.

  1. Recherche muss vor Schnelligkeit gehen.
  2. Es wird nichts vorgegaukelt, was nicht tatsächlich so ist (der Reporter, der angeblich vom Ort des Geschehens berichtet, tatsächlich aber im Studio sitzt; der Verkehrsreporter, der vorgibt, aus einem Verkehrsflieger zu berichten)
  3. Was nicht wirklich live ist, wird auch nicht als live verkauft.
  4. PR-Beiträge gehören in den Werbeblock und nicht ins redaktionelle Programm.
  5. Nachrichtensendungen werden nicht vorher aufgezeichnet.
  6. Mogeleien bei Gewinnspielen sind tabu.

Ein glaubwürdiges Qualitäts-Radio muss wieder unser Ziel sein !

Ein „FAIR RADIO“ sind wir uns und vor allem unseren Hörerinnen und Hörern schuldig !

Teilnehmer der Tagung „Radio Zukunft 2010“, organisiert von der Akademie für politische Bildung, Tutzing, und der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn.

UNTERZEICHNER
(Auswahl)

RADIOMACHER ( Auswahl / 22.07.2008 )

  • Gerald Bader, Student, Schnaittach
  • Frank Berge, freier Hörfunkjournalist, Langgöns
  • Christine Bertels, Medienpädagogin, Münster
  • Tommi Bollmann, Chefredakteur, Kleve
  • Ricky Breitengraser, Chefredakteur, Moderator, Producer, Berlin
  • Jürgen Christ, freier Journalist, Hamburg
  • Michael Diers, geschäftsführender Redaktionsleiter Radio Jade, Wilhelmshaven
  • Claudia Fischer, Freie Journalistin in Bielefeld und Edinburgh/Schottland, Bielefeld
  • Max Foerster, Moderator und Redakteur, Ingolstadt
  • Jan Garvert, Reporter, Bensheim
  • Stefan Gerich, Regionalkorrespondent, Wiesbaden
  • Wolf Heiko, Journalist, Berlin
  • Paul Hornow, Journalist, Berlin
  • Beatrice Hyder, Deutsche Welle, Bonn
  • Ruth Jakoby, Redakteurin, Ammerbuch
  • Martin Karlik, Redakteur, Nachrichtensprecher, Promomanager, Přelouč
  • Georg Kettenbohrer, Freier Journalist, Laaber
  • Hartmut Keweloh, Koordination, Eschwege
  • Martin Knabenreich, Chefredakteur, Bielefeld
  • Andreas Knedlik, Elektroniker, Utting
  • Yvonne Koch, freie Hörfunkjournalistin, Frankfurt
  • Jürgen Kolb, Nachrichtenmanagement/Sprecher, Hessischer Rundfunk Frankfurt, Frankfurt
  • Sandra Kolnik, Freie Hörfunk-Journalistin, Gerlingen
  • Thomas Korte, Regionalkorrespondent, Korbach
  • Michael Lawton, Freier Journalist, Köln
  • Knut Lehn-Galden, Dipl.-Soz./Hörfunkredakteur (SWR), Tübingen
  • Renate Lenhardt, freie Hörfunkjournalistin, Weil am Rhein
  • Tobias Lübben, Freier Hörfunkjournalist, Frankfurt
  • Sandra Müller, freie Hörfunkjournalistin, Tübingen
  • Horst Müller, Professor für Redaktionspraxis, Hochschule Mittweida
  • Lothar J.R. Maier, Produzent, Moderator u. Kulturjournalist von “IMC – India meets Classic” und “Indian E-music” (Haussender: TIDE 96.0, Hamburg)
  • Ulrike Mix, freie Journalistin, Tübingen
  • Matthias Morr, Journalist, Moderator, Hamburg
  • Marius – Dieter Noetzel, Chefredakteur, Herford
  • Mike Novani, Hörfunk-Redakteur / Redaktionsleitung Radio Galaxy, Ingolstadt
  • Franz Obermayr, Mediengestalter, München
  • Oliver Pritzkow, Medienjournalist, Podcaster, Dozent, Berlin
  • Werner Reinke, Moderator, Kronberg
  • Milan Rokytka, Leiter Radio Halo Futura (RHF), Prag
  • Michael Schilling, freier Journalist, Düsseldorf
  • Peter Schwarz, Student/freier Mod., HT Kerkrade
  • Inge Seibel-Müller, Freie Journalistin, Stephanskirchen
  • Udo Seiwert – Fauti, freier Korrespondent, Achern – Wagshurst
  • Dieter Sirozynski, Lehrredakteur, Berlin
  • Alexander Stein, Moderator bei Radio Flora, Hannover, Hannover
  • Christian Susanka, Redakteur, Tuebingen
  • Gabriel Gerd Wedam, Producer für DREI RCC, Sankt Veit an der Glan
  • Marcus Wegner M.A., Freier Journalist, Autor, Freudenberg

RADIOHÖRER ( Auswahl / 22.07.2008 )

  • Oliver Baumgärtel, Systemanalytiker, München
  • Anita Bayreuter, Kurierfahrerin, Bayreuth
  • Gudrun Delgado, Personalfachkauffrau, Schwalbach
  • Regina Dietzold, Initiatorin der HÖRSTURZ Interessengemeinschaft für Bremer Radiokultur, Bremen
  • Herbert FOERSTER, unabh. Wirtschaftsberater, Plauen / Vogtl.
  • Daniel Große, freier Journalist und Redakteur für radionews.de, Taucha
  • Sören Harder, Student, Landau
  • Malah Helman, Schauspielerin, Berlin
  • Thomas Hnyk, Verwaltungsfachangestellter, Mittweida
  • Guido Hoheisel, Portfoliomanager, Berlin
  • Joachim Israel, Elektrotechniker, Boppard
  • Helmut Jahns, freiber. Softwareentwickler, Hannover
  • Pickl Jürgen, Angestellter, München
  • Walter Kalweit, Schriftführer und Pressewart, Frankfurt
  • Nico Krüger, angehende Studentin, Berlin
  • Ralf Larwig, Angestellter, Rodenbach
  • Kai-Uwe Laubach, Redakteur, Leipzig
  • Micha Metzler, Angestellter, Korbach
  • Dr. Bernhard Mittermaier, Chemiker und Bibliothekar, Mönchengladbach
  • Minh Nguyen, Student, Aschaffenburg
  • Steffen Persiel, Student, Himbergen
  • Olaf Posdzech, Heilpraktiker, Berliln
  • Bernd Reiher, Musiker/Redakteur freies Radio, Leipzig
  • Bertold Runge, MainzerMedienDisput, Mainz
  • Thomas Sachs, Student, Plauen
  • Christian Schabronath, Selbständiger, Lindau
  • Dr. Michael Schröder, Dozent Akademie für Politische Bildung Tutzing, Tutzing
  • Hans Steiger, freier Journalist, Fischenthal
  • LAM THAI, Techniker, AURICH
  • Johannes Thalhammer, Student, München
  • Christian Tillmann, suchend, Hamburg
  • Alexander Voß, Verlagskaufmann/Student, Hamburg
  • Rainer Wilk, Dipl.-Psychologe, Braunfels
  • Martin Zint, Journalist, Mühltal

PDF-Download…

Posted in IMC OnAir - News | 4 Comments »

Raga CDs of the months (07/08): RAGAMALIKAS… Compositions in South Indian Classics

Posted by ElJay Arem (IMC OnAir) on June 30, 2008

Ragamalika means “Garland of Ragas” in it’s literary sense. It is a very popular composition form of South Indian Classics, the Carnatic music. The music system of Indian Classics exhibits thousands of raga scales and hundreds of rhythm circles, the tala-s. Many composers of the Indian classical period were concerned with this broad field and a created a multiplicity of so called ragamalika compositions.

The ragamalika-s are delightful compositions. A ragamalika consists of different raga-s; gentle and melodious flow of the music, from one raga to the next. The selection of the raga-s and their arrangement in a ragamalika composition are based simply on aesthetic considerations.

date of broadcasting: 1st July 2008 – 09:00 p.m. (MESTZ)
(2nd date of broadcasting: 3rd July 2008 – 03:00 a.m. (MESTZ))
broadcasting plan | streaming (Internet Radio & Mobile Radio) | podCast

In the Middle Ages of India the musical form of the ragamalika-s was well-known as Raga Kadambakam. Kadamba is a garland, twisted from different flowers.

Ragamalika Chakravarti ! – The King of the Ragamalika. – So Ramaswami Dikshitar could be called. This Indian composer lived from 1735 till 1817. R. Dikshitar made history as a proven expert in the composition of the longest Ragamalika-s. His texts (lyrics) of all his Ragamalika-s are in Telegu, the third biggest dravidic language of India, beside Hindi and Bengali.

Muthuswami Dikshitar (1776 - 1834)
Muthuswami Dikshitar (1776 – 1834)

The number of Ragas, which are used in an individual composition, can vary from two to 72. The longest composition consists of 108 Ragas, it’s the “Ashtottara Shata Raga Tala malika” of Muthuswami Dikshitar (1776-1834), son of Ramswami Dikshitar and member of the musical trinity of the South Indian Classsics (beside Tyagaraja and Syama Sastra).

Ramaswami Dikshitar’s ragamalika-s (selection)

  • The ragamalika `Samajagamana ninnu korinadira‘ consists of 20 ragas, in the rhythm structure “Ad(h)i Tala” (8 beats). It is dedicated to King Amarasimhan, who was a Marahtta regent of Tanjavur.
  • The ragamalika ‘Manasa Verutarula‘ consists of a set of 48 ragas, 8 beats (Ad(h)i Tala). It is dedicated to Lord Venkateswara, a shape form of the Hindu Goddess Vishnu. Venkateswara is the destroyer of the human sins.

Prasanna (electric guitar) performs 14 raga ragamalika kriti (part 1)



Prasanna (electric guitar) performs 14 raga ragamalika kriti (part 2)

+++

Posted in ENG (English), IMC OnAir - News | Leave a Comment »

Raga CDs des Monats (07/08): RAGAMALIKA… Kompositionen in der südindischen Klassik

Posted by ElJay Arem (IMC OnAir) on June 30, 2008

Ragamalika bedeutet im literarischen Sinne „Girlande von Ragas“. Es ist eine sehr populäre Kompositionsform der südindischen Musik, der karnatischen Musik.

Die Ragamalikas sind reizvolle Kompositionen, deren Teile sich aus verschiedenen Ragas zusammensetzen; ein sanftes und melodiöses Fliessen der Musik, von einem Raga zum nächsten. Die Auswahl der Ragas und ihre Anordnung in einer Ragamalika-Komposition, basiert einzig und allein auf ästhetischen Überlegungen.

date of broadcasting: 1st July 2008 – 09:00 p.m. (MESTZ)
(2nd date of broadcasting: 3rd July 2008 – 03:00 a.m. (MESTZ))
broadcasting plan | streaming (Internet Radio & Mobile Radio) | podCast

Im Mittelalter Indiens war die musikalische Form der Ragamalikas als Raga Kadambakam bekannt. Kadamba ist eine Girlande, geflochten aus verschiedenen Blumen.

Das System der karnatischen Musik weist tausende von Ragaskalen und hunderte von Rhythmikzirkel, den Tala-s auf. Viele Komponisten der indischen Klassik haben sich mit diesem weiten Feld befasst und eine Vielzahl von s.g. Ragamalikakompositionen geschaffen.

Muthuswami Dikshitar (1776 - 1834)
Muthuswami Dikshitar (1776 – 1834)

Der König der Ragamalika: „Ragamalika Chakravarti“ ! – So könnte Ramaswami Dikshitar genannt werden. Dieser indische Komponist lebte von 1735 bis 1817. R. Dikshitar geht in die Geschichte ein als ein ausgewiesener Könner in der Komposition der längsten Ragamalikas. Die Texte all seiner Ragamalikas verfasste er in Telegu, die drittgrösste dravidischen Sprache Indiens nach Hindi und Bengali.

Die Anzahl der Ragas, die in einem einzelnen Stück verwendet werden, kann von zwei bis 72, variieren. Die längste Komposition, die “Ashtottara Shata Raga-Tala malika“ von Muthuswami Dikshitar (1776-1834), Sohn von Ramswami Dikshitar und Mitglied des musikalischen Dreigestirns der südindischen Klasssik (neben Tyagaraja und Syama Sastra), besteht aus 108 Ragas.

Werke von Ramaswami Dikshitar (Auswahl)

  • Die Ragamalika ‘Samajagamana ninnu korinadira’ setzt sich aus 20 Ragas zusammen,
    in der Rhythmus-Struktur “Ad(h)i Tala” (8 Schläge). Sie ist dem König Amarasimhan gewidmet.
    Er war Marahtta-Regent von Tanjavur.
  • Die Ragamalika ‘Manasa Verutarula’ besteht aus einem Set von 48 Ragas, in einem
    8er-Beat (Ad(h)i Tala). Sie ist gewidmet Lord Venkateswara, eine Gestaltform des
    Hindugottes Vishnu. Venkateswara ist der Zerstörer der menschlichen Sünden.

Prasanna (electric guitar) performs 14 raga ragamalika kriti (part 1)



Prasanna (electric guitar) performs 14 raga ragamalika kriti (part 2)

+++

Posted in DE (German), IMC OnAir - News | Leave a Comment »

 
%d bloggers like this: